Welche Aktien aktuell kaufen?
Welche Aktien aktuell kaufen?
Redaktion
Zuletzt aktualisiert am 24.03.2025
Redaktion
Zuletzt aktualisiert am 24.03.2025
RedaktionRedaktionRedaktionZuletzt aktualisiert am 24.03.2025Nachdem die Börsenkurse jahrelang stark angestiegen waren, befanden sie sich seit Anfang 2022 in einer Talfahrt, die von erheblicher Volatilität geprägt war. Auslöser waren insbesondere der Ukraine-Krieg, daraus resultierende Lieferengpässe und eine spürbare Materialknappheit. Diese Faktoren hatten zeitweise stärkere Auswirkungen auf die Märkte als die vorherige Corona-Krise.Aktien & ETFs günstig traden bei ScalableAuf viele Anleger wirkte dieser zwischenzeitliche Tiefflug abschreckend. Das bedeutet aber nicht, dass man vom Börsenhandel generell Abstand nehmen muss – im Gegenteil: Phasen fallender oder volatiler Kurswerte bieten oft auch Chancen. Doch auf welche Aktien und Sektoren sollten Anleger in der aktuellen Situation setzen, um möglichst viel aus ihrem Geld zu machen?Die Hoffnungsträger an den BörsenWer den Markt beobachtet hat, stellt fest: Nicht alle Branchen scheinen unter den schwierigen Rahmenbedingungen gleichermaßen zu leiden. Einige Bereiche stechen sogar besonders hervor. Sie zeichnen sich trotz der widrigen Umstände durch relatives Wachstum oder Stabilität aus und zeigen sich von Krisen teilweise unbeirrt oder profitieren sogar davon.RohstoffeRohstoffe zählen weiterhin zu diesen Hoffnungsträgern. Rohstoff-Aktien sind Beteiligungen an Unternehmen, die in der Rohstoffgewinnung, -verarbeitung oder -vermarktung tätig sind. Dazu gehören Firmen aus Bereichen wie Erzgewinnung, Metallverarbeitung, Holzverarbeitung, der Lebensmittelindustrie und anderen Sektoren. Rohstoff-Aktien bieten Anlegern die Möglichkeit, an der wirtschaftlichen Entwicklung verschiedener Rohstoffmärkte teilzuhaben. Sie können auch ein Weg sein, um von Preisschwankungen zu profitieren, die durch Faktoren wie Materialknappheit und Lieferengpässe verstärkt werden können.Allerdings sollten Anleger bedenken, dass Rohstoff-Aktien oft sehr volatil sind und mit erheblichen Risiken verbunden sein können. Daher ist es wichtig, sich vor dem Kauf einer Rohstoff-Aktie gründlich zu informieren und das Risiko sorgfältig abzuwägen. Ein Beispiel für einen Rohstoff, der aufgrund seiner Seltenheit Aufmerksamkeit erregt hat, ist Osmium. Anleger, die nun clever investieren und wertvolle Rohstoffe wie Osmium kaufen, könnten von spezifischen Markttrends profitieren. Doch was ist Osmium überhaupt?Osmium zählt zu den Edelmetallen und wird erst seit dem Jahr 2014 in zertifizierter, kristalliner Form am Markt gehandelt. Weil es als das seltenste nicht-radioaktive Edelmetall gilt, steht einer potenziell hohen Nachfrage ein nur sehr geringes Angebot gegenüber. Da Angebot und Nachfrage den Preis bestimmen, sehen manche Beobachter hier gute Voraussetzungen für eine positive Wertentwicklung, auch wenn der Markt dafür noch sehr jung, spezifisch und durch geringere Liquidität gekennzeichnet ist.Pharma-AktienNeben Rohstoffen glänzt oft auch eine andere Branche durch relative Stabilität: die Pharmaindustrie. Die Entwicklung von Impfstoffen während der Pandemie sowie die Suche nach Therapien gegen Covid-19 haben Pharmaunternehmen stark ins öffentliche Interesse gerückt.Einige Anleger befürchteten, dass dieser starke pandemiebedingte Trend wieder abflauen könnte. Doch gerade in der pharmazeutisch-medizinischen Branche gibt es einen kontinuierlichen Bedarf an Forschung, Entwicklung und neuen Produkten. Demografischer Wandel, neue Krankheitsbilder und wissenschaftliche Fortschritte könnten dazu führen, dass die Aufgabengebiete der Pharmaindustrie in den kommenden Jahren und Jahrzehnten eher noch zunehmen. Es überrascht also kaum, dass zahlreiche Experten Pharma-Aktien auch zukünftig eine wichtige Rolle in diversifizierten Portfolios zuschreiben.Anleger, denen die direkte Investition in Einzelwerte zu riskant erscheint, können auch in einen Pharma-Fond oder ETF investieren. Solche Produkte bündeln Aktien verschiedener Pharma- und Biotechnologieunternehmen und streuen so das Risiko. Ein Beispiel für einen relevanten Index in diesem Bereich ist der MSCI World Health Care Index, der die Wertentwicklung globaler Gesundheitsunternehmen abbildet.Auch andere Aktien und Sektoren bieten ChancenBesondere Umstände in der Weltpolitik und Wirtschaft führen dazu, dass einzelne Branchen trotz eines schwierigen Gesamtmarktes einen Aufschwung erleben oder sich schneller erholen. Die fallenden Kurse nach dem Hoch von 2021 boten zudem Einstiegschancen.Technologie-Aktien im FokusBesonders der Technologiesektor zeigte nach den Rücksetzern 2022 eine bemerkenswerte Erholung. Im ersten Halbjahr 2023 legte beispielsweise der US-Technologieindex NASDAQ 100 um fast 40 % zu. Treiber waren vor allem große Namen wie NVIDIA, Meta , Microsoft und Apple, die von Megatrends wie Künstlicher Intelligenz und der fortschreitenden Digitalisierung profitieren. Diese Entwicklung unterstreicht die Bedeutung von Technologie als Wachstumsmotor, auch wenn die Bewertungen hier oft höher sind.Markt-Erholung und aktuelle GewinnerAuch breitere Märkte zeigten Erholungstendenzen. Der deutsche Leitindex DAX und der amerikanische S&P 500 verzeichneten im ersten Halbjahr 2023 jeweils Kurszuwächse von rund 15 %. Dies deutet auf eine Erholung nach den Tiefstständen von 2022 hin. Innerhalb des DAX gab es bemerkenswerte Gewinner: Siemens Energy erholte sich stark und legte über bestimmte Zeiträume teils deutlich zu , Heidelberg Materials zeigte mit ca. +50 % über ein Jahr ebenfalls Stärke, und Rheinmetall profitierte als Rüstungsaktie massiv von der geopolitischen Lage und den gestiegenen Verteidigungsausgaben . Dies zeigt, wie spezifische Ereignisse und Sektortrends einzelne Aktien beflügeln können.Potenzial bei ehemaligen Schwächlingen und Vorsicht bei VerlierernInteressant ist auch der Blick auf Aktien, die 2023 noch schwächelten, aber für 2024 Kurspotenzial zugeschrieben bekommen. Dazu zählen beispielsweise Siemens Energy , Zalando oder MTU Aero Engines. Umgekehrt gibt es auch Aktien, die zuletzt unter Druck gerieten, wie etwa Porsche AG, Volkswagen oder Sartorius. Dies verdeutlicht, dass sich das Blatt schnell wenden kann und eine kontinuierliche Beobachtung des Marktes wichtig ist.Jetzt günstig Aktien kaufen?Phasen niedrigerer Bewertungen können für Anleger attraktiv sein. Viele Aktien waren nach den Korrekturen 2022 günstiger bewertet als in den Jahren zuvor. Niemand weiß exakt, wie sich die Märkte kurzfristig entwickeln werden. Doch historisch betrachtet haben sich die Börsen langfristig immer wieder erholt. Anleger, die einen langen Anlagehorizont haben, könnten von günstigen Einstiegszeitpunkten profitieren.Wenn Sie überlegen, Aktien zu kaufen, stellt sich die Frage nach dem Anlagehorizont. Langfristige Investitionen sind in der Regel weniger riskant in Bezug auf kurzfristige Marktschwankungen, da man Zeit hat, volatile Phasen auszusitzen. Kurzfristige Spekulationen sind riskanter, können aber theoretisch höhere Renditen in kurzer Zeit bringen. Eine Strategie, um von schwankenden Kursen zu profitieren und den Einstiegszeitpunkt weniger kritisch zu machen, ist das regelmäßige Investieren fester Beträge, bekannt als Dollar-Cost Averaging oder Cost-Average-Effekt.Ein wichtiges Werkzeug zur Bewertung, ob eine Aktie „günstig“ ist, ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis . Es setzt den aktuellen Aktienkurs ins Verhältnis zum Gewinn je Aktie. Als grobe Faustregel gilt oft: Ein KGV unter 15 wird als eher günstig betrachtet, ein KGV über 25 als eher teuer. Dies ist jedoch stark branchenabhängig und nur einer von vielen Indikatoren. Technologiewerte haben oft höhere KGVs als etablierte Industrieunternehmen.Sie sollten sich stets des Risikos bewusst sein. Aktienkurse können schwanken, und es besteht immer die Möglichkeit, Geld zu verlieren. Bevor Sie investieren, sollten Sie Ihre Risikobereitschaft prüfen und entscheiden, ob der potenzielle Gewinn das eingegangene Risiko rechtfertigt. Trotz der Volatilität und der Risiken kann der Aktienmarkt bei richtiger Risikoeinschätzung und langfristiger Ausrichtung ein Instrument zum Vermögensaufbau sein.Durch niedrigere Einstiegspreise kann man unter Umständen „mehr Aktie für sein Geld“ bekommen und diese im Depot liegen lassen. Wenn die Kurse dann über den Anlagehorizont hinweg wieder an Fahrt aufnehmen, kann am Ende ein Plus stehen.Ausgewogenes Portfolio anlegenAuch wenn die Situation an den Börsen manchmal für Unsicherheit sorgt, bleibt die Grundlage für erfolgreichen Börsenhandel oft die Diversifikation. Das bedeutet, nicht alles auf eine Karte zu setzen, sondern das Kapital breit über verschiedene Anlageklassen, Regionen und Branchen zu streuen.Gerade in volatilen Zeiten kann ein gut diversifiziertes Portfolio helfen, Risiken zu mindern. Doch wie sieht solch ein ausgewogenes Portfolio aus? Eine pauschale Antwort gibt es nicht, da die optimale Zusammensetzung von den individuellen Zielen, dem Anlagehorizont und der Risikobereitschaft abhängt.Fest steht jedoch: Wer stabile Sektoren wie Pharma oder Basiskonsumgüter mit Wachstumswerten aus Bereichen wie Technologie kombiniert, schafft eine gewisse Balance. Rohstoffe, wie das Edelmetall Osmium, können als Beimischung dienen, sollten aber aufgrund ihrer spezifischen Risiken und geringeren Liquidität nur einen kleinen Teil ausmachen. Aktien aus Branchen mit Potenzial, wie E-Mobilität oder erneuerbare Energien , können das Portfolio abrunden.Aktuell haben viele Anleger auch Aktien der Rüstungsindustrie in ihrem Portfolio – weil die Ukraine-Krise viel Bewegung in die Rüstungsindustrie gebracht hat , kann dies strategisch sinnvoll sein, muss aber auch ethisch abgewogen werden. Wichtig ist, dass das Portfolio einen guten Querschnitt durch verschiedene Sektoren und Trends widerspiegelt.Ein befürchteter großer Börsencrash blieb 2023 aus, und die Prognosen für die nähere Zukunft sehen derzeit keine dramatischen Einbrüche voraus, auch wenn Unsicherheiten bestehen bleiben. Dies spricht für eine vorsichtige Zuversicht und die Beibehaltung einer langfristigen Anlagestrategie.Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 2000 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.