US-Börsen erleben Halloween-Verluste – Tech-Giganten belasten den Markt
Hast du schon von den Halloween-Verlusten an der US-Börse gehört? Tech-Giganten wie Meta und Microsoft sorgen für einen roten Oktober.

Die Auswirkungen auf die Tech-Branche und die Reaktion der Anleger
Die US-Börsen verzeichneten am Donnerstag weitere Verluste, während die Ertragsstärke großer Tech-Giganten nicht mehr die Anleger lockte. Vor wichtigen Arbeitsmarktdaten und den bevorstehenden US-Wahlen herrschte Vorsicht unter den Anlegern.
Dow Jones und S&P 500 im Abwärtstrend
Der Dow Jones und der S&P 500 setzten ihren Abwärtstrend am Donnerstag fort, wobei der Dow Jones um 0,90 Prozent auf 41.763,46 Punkte fiel und der S&P 500 deutlicher um 1,86 Prozent auf 5.705,45 Punkte nachgab. Der Oktober erwies sich somit als schwacher Börsenmonat mit einem Abschlag von 1,3 Prozent. Diese Entwicklung spiegelt die anhaltende Vorsicht der Anleger wider, insbesondere vor den bevorstehenden US-Wahlen und den wichtigen Arbeitsmarktdaten. Wie werden sich diese Faktoren langfristig auf die Märkte auswirken?
Nasdaq 100 verzeichnet größte Tagesverluste
Der Nasdaq 100 verzeichnete am Donnerstag die größten Tagesverluste, als er um 2,44 Prozent auf 19.890,42 Punkte absackte und somit unter die 20.000er Marke fiel. Dies markierte den tiefsten Stand seit mehr als drei Wochen und beendete den Oktober mit einem Minus von 0,8 Prozent. Die Tech-Branche, die normalerweise für ihre Volatilität bekannt ist, steht vor großen Herausforderungen. Wie wird sich die Tech-Branche in den kommenden Wochen erholen können?
Gemischte Ergebnisse in der Berichtssaison
Die Berichtssaison der Unternehmen brachte am Donnerstag gemischte Ergebnisse hervor, wobei einige Lichtblicke, aber auch Schattenseiten zu verzeichnen waren. Die Konjunkturdaten fielen durchwachsen aus und trugen kaum zur Klärung der geldpolitischen Aussichten der US-Notenbank bei. Diese Unsicherheit belastet die Märkte zusätzlich, insbesondere im Hinblick auf die bevorstehenden US-Wahlen. Wie werden sich die Unternehmensergebnisse und die wirtschaftlichen Indikatoren in den kommenden Quartalen entwickeln?
Unsicherheit vor den US-Wahlen
Die Unsicherheit vor den US-Wahlen bleibt bestehen, da das enge Rennen zwischen der Demokratin Kamala Harris und dem Republikaner Donald Trump weiterhin für Spannungen sorgt. Diese politische Unsicherheit wirkt sich direkt auf die Finanzmärkte aus und verstärkt die Vorsicht der Anleger. Wie wird sich das Ergebnis der US-Wahlen auf die Börsen und die Wirtschaft auswirken?
Microsoft und Meta belasten den Markt
Sowohl Microsoft als auch Meta belasteten den Markt am Donnerstag, wobei Microsoft mit einem Minus von sechs Prozent das größte Tagesminus seit zwei Jahren verzeichnete. Die Ergebnisse dieser Tech-Giganten reichten nicht aus, um die Anleger zu überzeugen und die Aktienkurse weiter anzutreiben. Wie werden sich diese Unternehmen in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt behaupten können?
Uber enttäuscht mit Quartalszahlen
Uber konnte die Anleger am Donnerstag ebenfalls nicht überzeugen, als das Unternehmen mit seinem Zahlenwerk und den Aussagen zum vierten Quartal enttäuschte. Die Aktie des Online-Vermittlers für Fahrdienstleistungen verlor mehr als neun Prozent an Wert. Diese Enttäuschung wirft Fragen auf, wie Uber seine Geschäftsstrategie anpassen wird, um wieder Vertrauen bei den Investoren zu gewinnen.
Super Micro verliert an KI-Glanz
Die einst als KI-Favorit geltenden Titel von Super Micro verloren weiter an Glanz, als sie um zwölf Prozent einbrachen und wieder das Niveau von 2023 erreichten. Dies markiert einen deutlichen Abwärtstrend für das Unternehmen, das einst in der Technologiebranche hoch angesehen war. Wie wird Super Micro auf diese Herausforderungen reagieren und sich neu positionieren?
Merck & Co und Bristol Myers Squibb im Fokus
Im Pharmabereich rückten Merck & Co und Bristol Myers Squibb in den Fokus, wobei Merck & Co einen Abschlag von 2,4 Prozent verzeichnete, während Bristol Myers Squibb um knapp sechs Prozent stieg. Diese unterschiedlichen Reaktionen spiegeln die Vielfalt und Komplexität des Gesundheitssektors wider. Wie werden sich diese Unternehmen in einem sich wandelnden regulatorischen Umfeld behaupten können?
Fazit: Wie wird sich die Börsenlandschaft in den kommenden Wochen entwickeln?
Angesichts der jüngsten Entwicklungen an den US-Börsen und der Belastung durch Tech-Giganten wie Microsoft und Meta stellt sich die Frage, wie die Märkte in den kommenden Wochen reagieren werden. Die Unsicherheit vor den US-Wahlen und die gemischten Ergebnisse in der Berichtssaison werfen weitere Fragen auf. Wie siehst du die Zukunft der Börsenlandschaft in Anbetracht dieser Herausforderungen und Chancen? Welche Unternehmen könnten von diesen Entwicklungen profitieren oder leiden? Teile deine Gedanken und Meinungen in den Kommentaren unten mit!