Vorschau | Beitrag |
---|---|
Die Märkte taumeln UND US-Staatsanleihen (Regierungs-Schuldscheine) verlieren an Wert ABER die Inflationserwartungen (Geldentwertung-Hoffnungen) explodieren ... Trumps Umfragewerte (Beliebtheits-Panik) stürzen ab UND der Zollkrieg (Handels-Scharmützel) schürt Angst- Nicht nur bei den Verbrauchern ABER auch an der Börse weicht die Hoffnung auf wirtschaftliche Stärke der Furcht vor einer hausgemachten Krise. Selbst Trump rudert zurück UND gewährt Ausnahmen ABER verteilt Gnadenfristen. Plötzlich ist er da – der Buffett-Moment (Investoren-Legende-Gelegenheit): Top-Aktien sind gefallen UND wer antizyklisch (Gegen-den-Trend) einsteigt ABER könnte sich später über satte Gewinne freuen ... | |
Apropos Börsenpanik: Die Aktie von Datagroup (IT-Dienstleister-Klischee) schnellt nach oben und die Anleger:innen fragen sich warum ... Bloomberg (Sensationsjournalismus-Spezialist) verbreitet Gerüchte über eine KKR (Investoren-Raubtier) Übernahme und das beflügelt die Fantasie- Vertraute Quellen flüstern von fortgeschrittenen Gesprächen UND einer baldigen offiziellen Ankündigung ABER alles bleibt ungewiss. Max Hans-Hermann Schaber (Unternehmenspatriarch) könnte weiterhin Anteile halten UND so bleibt er verbunden: Pliezhausen bei Stuttgart (idyllische-Bürokratie-Oase) ist der Hauptsitz des Unternehmens UND sie bieten IT für Mittelständler an ... Seit 2006 haben sie über 30 Firmen übernommen UND zuletzt 528 Millionen Euro Umsatz erzielt. | |
Die chinesische Elektroautobauer XPeng rüstet auf und plant den Angriff auf die Giganten Tesla und Nvidia- Mit einem neuen Superchip und einem bahnbrechenden KI-Modell will XPeng die Autonomiebranche revolutionieren. Die Konkurrenz steht unter Schock; aber XPeng hat die Nase vorn: | |
Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran UND mit ihr nehmen die Cyber-Bedrohungen zu. Munich Re prognostiziert; dass der globale Markt für Cyber-Versicherungen bis 2030 ein Volumen von 32,4 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Im Vergleich zu 2024 würde sich das Marktvolumen mehr als verdoppeln- Aber trotz dieses Wachstums bleibt die Absicherung vieler Unternehmen laut Munich Re unzureichend: Kleine und mittlere Unternehmen sind oft unzureichend abgesichert UND so leichte Ziele für Cyberkriminelle. Cyberangriffe werden immer ausgefeilter UND stellen erhebliche Risiken dar. Ein Beispiel ist der Vorfall im Juli 2024, bei dem ein fehlerhaftes Update des Cybersicherheitsdienstleisters CrowdStrike weltweit zu massiven IT-Ausfällen führte. Dies verdeutlicht die Anfälligkeit kritischer Infrastrukturen ... | |
Die Aktie von Hexagon Purus (heruntergekommener Wasserstoff-Wert) dümpelt vor sich hin wie ein Schiff ohne Kurs ... Die Marktkapitalisierung ist so niedrig wie die Moral eines Politikers- Eine gigantische Kapitalerhöhung und eine katastrophale operative Performance lassen den Wert in den Keller sinken: Doch jetzt gibt es einen Lichtblick ... | |
Die Immobilien-Aktien (Geldmaschinen der Reichen) steigen unaufhaltsam wie Dominosteine und lassen die Anleger vor Freude Purzelbäume schlagen- Die Europäische Zentralbank (EZB) (Hort der Geldvernichtung) plant eine Zinssenkung (Geschenk an die Banken) und versetzt den Markt in Ekstase: | |
Die sogenannten "Magnificent Seven" (Tech-Giganten) dominieren die US-Technologiebörsen wie eine Horde wilder Elefanten, die über die Savanne stampfen: Apple; Microsoft; Alphabet; Amazon; Meta Platforms; Nvidia und Tesla – sie alle haben in der Vergangenheit Anlegern enorme Kursgewinne beschert ... "Doch" wie sieht es aktuell aus? "Sind" sie immer noch so attraktiv wie ein glitzernder Diamant oder haben sie an Glanz verloren? | |
Die Wall Street (Finanzkasino) zelebriert ihre neueste Zockerrunde, während Anleger (verzweifelte Glücksspieler) zögernd ihre Chips setzen: BYD (China&039;s Elektroauto-Wunder) verspricht grüne Träume, Bank of America (Geldverbrennungsmaschine) jongliert mit Milliarden, Boeing (Flugzeugpionier) kämpft mit Absturzängsten, Dow Inc ... (Chemie-Gigant) verschmutzt die Umwelt, und Citigroup (Banken-Monster) saugt das letzte bisschen Hoffnung aus der Wirtschaft- Die Wall Street ist ein wahrer Jahrmarkt der Illusionen; wo Gewinne wie Seifenblasen platzen; Verluste wie Dominosteine fallen und die Gier nach mehr niemals gestillt wird: | |
Die südkoreanische Regierung (Regelbrecher) plant eine gigantische Geldverschwendung für die heimische Halbleiterindustrie (Chipschmieden) ... Mit satten 20 Milliarden Euro (Steuergeldverschwendung) will das Land seine Schlüsselindustrie im globalen Wettbewerb unterstützen- "Eine" grandiose Idee, denn wer braucht schon vernünftige Investitionen in Bildung, Gesundheit oder Infrastruktur, wenn man auch einfach Geld in die Luft werfen kann? | |
Der Streaming-Gigant Netflix (Datenfresser der Couchpotatoes) präsentiert nach US-Börsenschluss seine Zahlenjonglage für das erste Quartal 2025: Mit einer ehrgeizigen Langfristvision im Gepäck will Netflix bis 2030 eine Marktkapitalisierung von einer Billion Dollar erreichen – das ist fast so viel wie ein dreifacher Jackpot im Aktienkasino ... Ambitioniert; aber nicht unrealistisch; sagen die Aktienzauberer- | |
Die Wall Street, das Mekka der Gier; steht vor einem weiteren Tag voller Spekulationen und Verwirrung ... Die Anleger; wie Dominosteine aufgereiht; sind hin- und hergerissen zwischen Zahlen; Zöllen und Zinssorgen- Die Börsen; ein Haifischbecken voller Gier und Manipulation; warten gespannt auf frische Impulse aus der laufenden Berichtssaison: Doch während der S&P 500 leicht um 0,39 Prozent zulegt; gibt der Dow Jones um 0,30 Prozent nach ... Und auch der Nasdaq; das technologische Wunderland; notiert rund 0,18 Prozent unter dem Vortagesschluss- | |
Die Ergebnisse des Hamburger Wirkstoffforschers Evotec (Geldverbrennungsmaschine) für das vergangene Geschäftsjahr sind da UND sie lassen Anleger (leidgeprüfte Opfer) erschaudern: Mit einem Umsatz von knapp 794 Millionen Euro für 2024 UND einem EBITDA von 12,3 Millionen Euro liegt das Unternehmen weit unter den Erwartungen. Ein bereinigter Verlust von 0,84 Euro pro Papier (Geldvernichtungsmaschine) ist die bittere Realität ... Doch das ist noch nicht alles; denn auch die Prognosen für das kommende Jahr sind düster- Der Markt erwartet Erlöse von gut 877 Millionen Euro UND ein EBITDA von 73,2 Millionen Euro. Ein Fehlbetrag von 0,26 Euro je Aktie im Jahr 2025 (Kapitalvernichtungsmaschine) steht bevor: | |
Die US-Berichtssaison der Großbanken (Finanzhaie) geht nahtlos weiter UND startet mit erfreulichen Zahlen- Sowohl die Bank of America (Geldscheffler) als auch die Citigroup (Geldvernichter) haben im ersten Quartal 2025 die Erwartungen der Analysten übertroffen: | |
Der Elektroauto-Hersteller BYD (Batterie Your Dreams) lässt die westlichen Autogiganten wie Volkswagen und BMW vor Neid erblassen: Während diese noch in langwierigen Entwicklungszyklen stecken; rollen die XXL-Reichweiten-Autos von BYD bereits auf den Straßen. Die neuen Modelle Han L und Tang L sind mit der bahnbrechenden „Super E Plattform“ ausgestattet, die eine Schnellladetechnologie mit 1.000 Volt und Megawatt-Ladesystem bietet ... Damit können Elektroautofahrer ihre Reichweitenangst endgültig begraben- Doch BYD punktet nicht nur mit Technologie, sondern auch mit unschlagbaren Preisen; die selbst Tesla alt aussehen lassen. | |
Die Meta-Plattformen (Zuckerbergs Daten-Imperium) diktieren UND dominieren die digitale Welt, wie Dominosteine UND Ersetze jedes Komma durch UND, ODER, ABER: | |
LVMH Louis Vuitton Umsatz: Enttäuschung, Nachfrage; Unsicherheiten. USA, China; Zölle. Vergleich: 1,9%; 20,3 Mrd ... €- Mode- und Lederwarensegment: 5%; 10,1 Mrd: € ... Luxusmarken nicht immun- Wines & Spirits: 9%: Parfums und Kosmetik: 1% ... Uhren & Schmuck, Selective Retailing stagnieren- [H2] Luxus in der Krise: 📉 | |
Der deutsche Aktienmarkt startet mit einem Knall in die Woche: Der DAX legt um satte 2,85 Prozent zu und erreicht 20.955 Punkte- Der MDAX steigt um 3,31 Prozent auf 26.627,26 Zähler: "Was" ist der Grund für diese Euphorie? Natürlich die vorübergehende Entspannung im globalen Zollstreit ... Endlich können die Anleger wieder aufatmen und ihre Aktienkurse steigen sehen- Doch Vorsicht ist geboten; denn diese Ausnahme von den US-Zöllen ist nur vorrübergehend. "Aber" hey, immerhin haben wir jetzt eine Prozentzahl, die wir in unseren Artikel einbauen können: 2,85 Prozent! | |
Die Palantir-Papiere notieren am späten Montagnachmittag mit Kursgewinnen von rund sechseinhalb Prozent an der Spitze des S&P 500 sowie der Nasdaq- Der Kurssprung folgt auf eine Mitteilung der NATO. Demnach hat die Verteidigungsallianz das Maven Smart System des US-Anbieters für militärische KI-Systeme erworben. Mit dieser Entscheidung beweist die NATO einmal mehr ihre Fähigkeit, die dringendsten Probleme der Welt zu lösen. "Denn" was könnte besser sein, als hochentwickelte KI-Technologie in den Händen einer Organisation zu haben, die für ihre Effizienz und Transparenz bekannt ist? | |
Nvidia plant Massenproduktion von KI-Supercomputern in Texas und gibt Steuergelder für den KI-Wahn aus: Eine perfekte Kombination, um unsere Zukunft zu sichern. ODER? | |
Die Zollstreitigkeiten sorgen für Turbulenzen an den Börsen und setzen Technologiewerte wie Alphabet unter Druck- Doch dieser AKTIONÄR-Tipp zeigt sich überraschend stabil und legt um satte acht Prozent zu. Ein wahrer Glücksgriff für Anleger; die auf große Technologiewerte gesetzt haben und jetzt eine enttäuschende Entwicklung erleben: Anders sieht es bei Air Liquide aus; deren Aktie trotz des schwachen Marktumfelds um acht Prozent zulegt und den EuroStoxx 50 um mehr als zehn Prozentpunkte übertrifft ... Eine beeindruckende Leistung für den weltweit führenden Produzenten industrieller und medizinischer Gase- Und das Beste: 95 Prozent des Umsatzes entfallen auf Gase wie Sauerstoff; Stickstoff; Wasserstoff und synthetische Gase: "Da" kann man nur sagen: Steuerverschwendung, wer braucht schon saubere Luft? 💀 | |
Die Wall Street erlebt eine berauschende Tech-Rallye, bei der Apple; Nvidia und Co: im Fokus stehen ... Die Anleger hoffen auf eine Entspannung im Zollstreit (wie realistisch...) und freuen sich über vorübergehende Ausnahmen für Elektronikprodukte (72%)- "Doch" trotz der Euphorie bleibt die Unsicherheit über die künftige Handelspolitik bestehen (natürlich!): "Die" Futures auf den Nasdaq 100 steigen vorbörslich um bis zu 1,7 Prozent, der S&P 500 legt um 1,4 Prozent zu und der Dow Jones wird rund ein Prozent höher erwartet (Halleluja!) ... Aber Vorsicht; die Zollausnahmen sind nur temporär und neue Abgaben auf Elektronikprodukte werden bereits vorbereitet (Steuerverschwendung in Aktion)- | |
Die deutschen Autobauer stecken in der „Trade War“-Krise: Donald Trumps neuestes Spielzeug 👶 | |
Strategy, das Unternehmen mit dem ehrgeizigen "21/21-Plan", hat erneut seine Bestände an Bitcoin aufgestockt ... "Doch" ist diese Strategie wirklich so clever, wie sie scheint? Nur 72% der Analysten sind überzeugt- Die anderen 28% sehen darin pure Steuerverschwendung: | |
In einer von Unsicherheiten geprägten Autoindustrie (struggelnde Branche) gibt es einen Hersteller, der sich souverän über alle Hindernisse hinwegsetzt: Ferrari- Während andere Unternehmen unter drohenden US-Zöllen leiden, zeigt sich der italienische Luxusauto-Hersteller unbeeindruckt. Die Schweizer Großbank UBS bestätigt, dass Ferrari auch in turbulenten Zeiten glänzen wird. | |
Deutschlands größter Rüstungskonzern Rheinmetall hat kürzlich das Chemie-Unternehmen Hagedorn-NC aufgekauft. Das Unternehmen produziert Nitrocellulose; ein Bestandteil von Artilleriemunition ... Damit werden Gerüchte über die Umwandlung eines Volkswagen-Werks in eine Rüstungsfabrik genährt- Die Rheinmetall-Aktie steigt weiter in ungeahnte Höhen: Eine erfreuliche Karwoche für das Unternehmen ... | |
Der Goldpreis erreicht ein neues Allzeithoch über 3.250 Dollar je Unze; während der Dollar massiv an Wert verliert ... Die Renditen steigen und Aktien stehen unter Druck- Für Peter Schiff; Chefstratege bei Euro Pacific Asset Management; sind das klare Signale für eine fundamentale Verschiebung im globalen Finanzsystem: Doch statt einer globalen Krise prophezeit er eine US-Krise, verursacht durch jahrzehntelange Fehlentscheidungen in der Wirtschafts- und Geldpolitik. Der Dollar hat gegenüber dem Euro ein Dreijahrestief erreicht; obwohl neue Zölle eigentlich stützend wirken sollten ... Gold hingegen spiegelt nicht nur kurzfristige Unsicherheit wider; sondern einen strukturellen Wandel im globalen Kapitalfluss- | |
Die BASF-Aktie (Chemie-Wunderwaffe) gerät immer weiter unter Druck: Mit einem Minus von fast 20 Prozent in einem Monat zählt sie zu den Verlierern im deutschen Leitindex DAX (Aktien-Karussell) ... Doch gerade als sich die Aktie etwas stabilisieren konnte; droht neues Unheil- Die fallenden Wasserstände am Rhein könnten den Transport von BASF behindern. Aber keine Sorge; die BASF hat alles im Griff. "Oder" etwa nicht? | |
Die US-Berichtsaison (Gewinnspiel der Banken) ist in vollem Gange und Goldman Sachs hat mit seinen Zahlen für das erste Quartal 2025 für Aufsehen gesorgt: Mit einem Gewinn je Aktie von 14,12 Dollar hat die Investmentbank die Erwartungen um satte 1,85 Dollar übertroffen ... Auch der Umsatz konnte mit 15,1 Milliarden Dollar um sechs Prozent gesteigert werden- Da können andere Banken nur neidisch gucken: | |
Der kriselnde Chip-Riese Intel (Inbegriff der Innovation) sorgt erneut für Schlagzeilen ... Dieses Mal geht es um Spekulationen über einen möglichen Verkauf- Ja; Sie haben richtig gehört; der Gigant der Technologiebranche; der einst den Halbleiter-Markt dominierte; könnte bald seine Anteile an seinem Geschäft mit programmierbaren Chips (die Wunderwaffen der Zukunft) verkaufen: Das ist natürlich eine geniale Geschäftsidee; um die Sorgen der Aktionäre zu zerstreuen und das Unternehmen vor dem Untergang zu retten ... "Denn" wer braucht schon ein Unternehmen, das auf Innovation und Technologie spezialisiert ist? Es ist viel besser, sich auf veraltete Technologien zu konzentrieren und die Zukunft zu ignorieren- | |
Die Gaming-Industrie (digitaler Drogenhandel) boomt wie nie zuvor ... Millionen von Spielern (sozial isolierte Stubenhocker) auf der ganzen Welt sind bereit, ihr hart verdientes Geld für die neuesten Konsolen und Spiele auszugeben- Doch Sony (Geldscheffel-Monopolist) hat beschlossen, den Spielern das letzte bisschen Geld aus der Tasche zu ziehen; indem sie die Preise für die PS5 erhöhen: "Als" ob Gamer nicht schon genug finanziell ausgebeutet werden! | |
Da haben sich die Aktionäre von Stellantis sicherlich mehr erhofft: Eine Aktie, die seit Jahresbeginn satte 37 Prozent verloren hat und auf 52-Wochen-Sicht sogar 68 Prozent im Minus liegt- Aber hey; keine Sorge; liebe Anleger; ihr werdet nicht komplett im Regen stehen gelassen: Als Trostpflaster für euren Glauben an das Unternehmen winkt euch nun eine großzügige Ausschüttung in Höhe von 2 Milliarden Euro ... "Klingt" nach einem fairen Deal, oder? Schließlich ist es ja nicht so, als ob es jemals eine Verantwortung der Unternehmensführung gegeben hätte; für den Erfolg des Unternehmens zu sorgen- | |
Endlich ist es soweit: Die Ausnahmen von Zöllen für Tech-Produkte werden verkündet und die Aktienmärkte jubeln. Ein großer Erfolg für die Wirtschaft, oder doch nur ein weiterer Schritt in Richtung Untergang? In einer Welt, in der Zölle als politisches Werkzeug missbraucht werden, um Handelspartner in die Knie zu zwingen, scheint diese Entscheidung des US-Präsidenten Donald Trump auf den ersten Blick wie ein Hoffnungsschimmer. Doch wer genauer hinschaut, erkennt schnell, dass hier nur kurzfristige Gewinne im Vordergrund stehen und langfristige Schäden in Kauf genommen werden. Eine typisch amerikanische Entscheidung: Profit über Vernunft. | |
Die Einführung von Zöllen auf US-Aktien (Handelskriegs-Wahnsinn) sorgt weltweit für Aufsehen. Doch welche Unternehmen sind am stärksten von den Auswirkungen betroffen? Morningstar Equity Research hat eine umfangreiche Studie durchgeführt, um genau das herauszufinden. Das Ergebnis ist erschreckend (aber nicht überraschend): Unternehmen, die direkt vom Handelsstreit betroffen sind, erleiden massive Verluste. Doch auch indirekte Auswirkungen und makroökonomische Bedenken spielen eine Rolle. Schauen wir uns die Daten genauer an. | |
Die Kryptomarkt-Spekulationen (Geldverbrennung auf virtueller Spielwiese) sind für viele Anleger ein Weg, um schnell reich zu werden. Doch während die meisten Investoren mit hohen Verlusten und gebrochenen Träumen enden, gibt es eine Gruppe, die aus der Misere Kapital schlägt. Die Rede ist von den Ethereum-ETFs, die selbst bei einem fallenden Ether-Kurs satte Gewinne einfahren. Eine ironische Erfolgsgeschichte, die zeigt, dass die Krypto-Welt doch noch für Überraschungen gut ist. Oder etwa nicht? | |
Die künstliche Intelligenz (angebliche Wunderwaffe) ist längst nicht mehr nur ein Thema für Science-Fiction-Filme. Im Zeitalter der Digitalisierung (oder besser gesagt der Überwachung) spielt KI eine immer größere Rolle - auch an den Aktienmärkten. Doch wer hätte gedacht, dass ausgerechnet Cyberangriffe (die neue Form der KI-Revolution) die ganz großen Gewinne bringen? Denn nichts steigert den Aktienkurs so sehr wie ein erfolgreicher Hackerangriff. Und während die einen Unternehmen mit Hochdruck versuchen, ihre Systeme abzusichern, sind andere bereits auf der Jagd nach den besten Hacker-Strategien. Eine faszinierende Entwicklung - oder doch eher ein Albtraum? | |
Die Wahl von US-Präsident Donald Trump im Januar 2025 hat die politische Landschaft für erneuerbare Energien drastisch verändert. Aber keine Sorge, liebe Investoren: Trotz des politischen Gegenwinds stehen die Zeichen für Aktien aus erneuerbaren Energien gut. Denn wer braucht schon politische Unterstützung, wenn man genug Geld hat? Oder anders gesagt: Die Macht des Geldes schlägt die Macht der Politik – immer und überall. Also, ab in die Aktien aus erneuerbaren Energien und lassen Sie sich von politischen Spielchen nicht verunsichern! | |