S Investieren wie der Vatikan: Aktien, ETFs & Anleihen (APSA) – ETFsRatgeber.de

Investieren wie der Vatikan: Aktien, ETFs & Anleihen (APSA)

investierenInvestieren wie der Vatikan: Aktien, ETFs & AnleiheninvestierenETFsAnleihenVatikan
Redaktion
Zuletzt aktualisiert am 23.04.2025
Redaktion
Zuletzt aktualisiert am 23.04.2025
RedaktionRedaktionRedaktionZuletzt aktualisiert am 23.04.2025Milliarden ethisch anlegen: Der Vatikan setzt auf katholische Prinzipien, strenge Regeln und einen Mix aus Immobilien, Aktien & ESG-ETFs. Einblick in Strategie & Transparenz.Grundpfeiler: Die ethische Dimension des InvestierensBevor der erste Euro investiert wird, steht die Frage nach der Moral im Raum. Die katholische Soziallehre, insbesondere Enzykliken wie *Laudato si’* und *Fratelli tutti* , bilden das Fundament. Seit einer umfassenden Reform durch Papst Franziskus im Jahr 2022 gelten verschärfte Richtlinien für alle Investitionen des Heiligen Stuhls.Diese Richtlinien sind keine bloßen Empfehlungen, sondern harte Kriterien. Investitionen in Unternehmen, die ihr Geld mit Aktivitäten verdienen, die der katholischen Lehre widersprechen, sind tabu. Dazu gehören:Herstellung und Handel von zivilen SchusswaffenPornographie und ProstitutionGlücksspielGesundheitsunternehmen, die Abtreibungsdienste anbieten oder embryonale Stammzellenforschung betreibenUnternehmen, die massiv zur Umweltzerstörung beitragen• Herstellung und Handel von zivilen Schusswaffen
• Pornographie und Prostitution
• Glücksspiel
• Gesundheitsunternehmen, die Abtreibungsdienste anbieten oder embryonale Stammzellenforschung betreiben
• Unternehmen, die massiv zur Umweltzerstörung beitragen
Ein aktuelles Beispiel ist die Entscheidung, ab 2024 keine Investitionen mehr in Gold zu tätigen. Der Grund: Die oft katastrophalen ökologischen und sozialen Bedingungen beim Goldabbau passen nicht mehr zu den Prinzipien von *Laudato si’*. Spekulative Finanzprodukte, insbesondere ungedeckte Derivate, sind ebenfalls untersagt. Es geht um langfristigen Werterhalt und positive Wirkung, nicht um schnellen Profit durch Zockerei.Um die Einhaltung dieser strengen Regeln sicherzustellen, wurde 2022 ein eigenes Ethikkomitee für Investitionen unter der Leitung von Kardinal Kevin Farrell eingerichtet. Dieses Komitee besteht nicht nur aus Theologen, sondern auch aus erfahrenen Finanzexperten wie Jean Pierre Casey und David Harris . Sie überwachen jede Anlageentscheidung und stellen sicher, dass sie sowohl den finanziellen als auch den moralischen Anforderungen genügt.ETF Sparplan Vergleich 2025: Welcher Anbieter ist der Beste?Für dein Vorhaben, langfristig ein Vermögen mit breitgestreuten ETFs aufzubauen, brauchst du einen günstigen, starken und verlässlichen Partner – den besten Broker, der dir flexible Sparraten und geringe Gebühren anbietet. Den besten Broker findest du mit unserem ETF-Sparplan Vergleich 2025! RedaktionETF Sparplan Vergleich 2025: Welcher Anbieter ist der Beste?Für dein Vorhaben, langfristig ein Vermögen mit breitgestreuten ETFs aufzubauen, brauchst du einen günstigen, starken und verlässlichen Partner – den besten Broker, der dir flexible Sparraten und geringe Gebühren anbietet. Den besten Broker findest du mit unserem ETF-Sparplan Vergleich 2025!RedaktionIslamkonforme ETFs: Ethischer Vermögensaufbau leicht gemachEntdecke islamkonforme ETFs für deinen Vermögensaufbau! Erfahre, wie du nach ethischen Maßstäben investierst und dabei langfristig profitierst RedaktionIslamkonforme ETFs: Ethischer Vermögensaufbau leicht gemachEntdecke islamkonforme ETFs für deinen Vermögensaufbau! Erfahre, wie du nach ethischen Maßstäben investierst und dabei langfristig profitierstRedaktionDie Werkzeugkiste: Anlageklassen im Vatikan-PortfolioWie setzt die APSA diese Prinzipien nun konkret um? Die Strategie basiert auf breiter Diversifikation über verschiedene Anlageklassen, wobei jede ihre eigene Rolle im Portfolio spielt.Immobilien: Das solide FundamentHistorisch gesehen sind Immobilien das Rückgrat der vatikanischen Vermögensverwaltung. Die APSA verwaltet ein beeindruckendes Portfolio von rund 5.449 Immobilieneinheiten. Davon befinden sich etwa 4.249 in Italien, hauptsächlich in Rom, und weitere 1.200 im Ausland, darunter prestigeträchtige Adressen in London, Paris und Genf. Der geschätzte Marktwert dieses Immobilienbesitzes lag zuletzt bei etwa 2,7 Milliarden Euro.Die Vermietungsstrategie ist dabei dreigeteilt:Etwa die Hälfte der Immobilien wird zu marktüblichen Preisen vermietet, vor allem Gewerbeobjekte in Top-Lagen. Diese generieren den Löwenanteil der Mieteinnahmen.Ein Viertel wird zu deutlich reduzierten „Sozialmieten“ an Angestellte des Vatikans, Kleriker oder kirchliche Organisationen vergeben. Hier steht der soziale Zweck im Vordergrund.Das letzte Viertel wird von Institutionen des Heiligen Stuhls selbst genutzt .• Etwa die Hälfte der Immobilien wird zu marktüblichen Preisen vermietet, vor allem Gewerbeobjekte in Top-Lagen. Diese generieren den Löwenanteil der Mieteinnahmen.
• Ein Viertel wird zu deutlich reduzierten „Sozialmieten“ an Angestellte des Vatikans, Kleriker oder kirchliche Organisationen vergeben. Hier steht der soziale Zweck im Vordergrund.
• Das letzte Viertel wird von Institutionen des Heiligen Stuhls selbst genutzt .
Diese Mischung sorgt für stabile Einnahmen, erfüllt soziale Aufgaben und bietet gleichzeitig Inflationsschutz.Wertpapiere: Liquidität und WachstumSeit der Reform von 2022 ist die Verwaltung der liquiden Mittel zentralisiert und liegt nun bei der Vatikanbank, dem Istituto per le Opere di Religione . Das IOR verwaltete Ende 2023 ein Vermögen von rund 1,78 Milliarden Euro im Auftrag der APSA und anderer vatikanischer Einrichtungen. Die Allokation folgt einer eher konservativen, aber global diversifizierten Strategie:Staatsanleihen : Der Schwerpunkt liegt auf Anleihen von Ländern mit hoher Bonität innerhalb der Eurozone, aber auch US-Treasuries sind enthalten. Bevorzugt werden mittlere Laufzeiten .Aktien : Investiert wird primär in etablierte Large Caps aus verschiedenen Sektoren wie Energie , Technologie und Industrie . Auch hier spielen ethische Kriterien eine entscheidende Rolle bei der Auswahl.ESG-konforme Fonds und ETFs : Ein wachsender Anteil fließt in Fonds, die explizit nach sozialen, ökologischen und Governance-Kriterien anlegen. Hier kommen auch spezielle „Catholic Values“-ETFs zum Einsatz, wie der S&P 500 Catholic Values ETF oder der Franklin MSCI World Catholic Principles ETF. Diese filtern Unternehmen heraus, die gegen die Richtlinien der US-Bischofskonferenz verstoßen.Liquiditätsreserve : Ein Puffer in Form von Bargeld oder kurzlaufenden Geldmarktpapieren in Euro und US-Dollar sorgt für Flexibilität.• Staatsanleihen : Der Schwerpunkt liegt auf Anleihen von Ländern mit hoher Bonität innerhalb der Eurozone, aber auch US-Treasuries sind enthalten. Bevorzugt werden mittlere Laufzeiten .
• Aktien : Investiert wird primär in etablierte Large Caps aus verschiedenen Sektoren wie Energie , Technologie und Industrie . Auch hier spielen ethische Kriterien eine entscheidende Rolle bei der Auswahl.
• ESG-konforme Fonds und ETFs : Ein wachsender Anteil fließt in Fonds, die explizit nach sozialen, ökologischen und Governance-Kriterien anlegen. Hier kommen auch spezielle „Catholic Values“-ETFs zum Einsatz, wie der S&P 500 Catholic Values ETF oder der Franklin MSCI World Catholic Principles ETF. Diese filtern Unternehmen heraus, die gegen die Richtlinien der US-Bischofskonferenz verstoßen.
• Liquiditätsreserve : Ein Puffer in Form von Bargeld oder kurzlaufenden Geldmarktpapieren in Euro und US-Dollar sorgt für Flexibilität.
Auffällig ist der vergleichsweise niedrige Portfolio-Turnover von etwa 18-22% pro Jahr. Das bedeutet, dass Positionen eher langfristig gehalten werden , was Transaktionskosten spart und der Philosophie des nachhaltigen Investierens entspricht.Zahlen, bitte: Performance und TransparenzLange Zeit galten die Finanzen des Vatikans als undurchsichtig. Unter Papst Franziskus hat sich das geändert. Seit 2021 veröffentlicht die APSA detaillierte Jahresberichte nach internationalen Rechnungslegungsstandards. Das schafft Vertrauen und ermöglicht Einblicke in die Performance.Im Jahr 2023 erwirtschaftete die APSA einen Gewinn von 45,9 Millionen Euro. Davon wurden 37,9 Millionen Euro zur Finanzierung der Römischen Kurie verwendet. Die Gesamtrendite auf das verwaltete Vermögen lag bei soliden 4,8%. Hier ein kurzer Blick auf die Entwicklung der letzten Jahre:Diese Zahlen zeigen: Trotz konservativer und ethisch gebundener Strategie lassen sich respektable Erträge erzielen. Die Transparenzoffensive geht weiter: Bis 2026 sollen alle Immobilien des Vatikans in einem öffentlich zugänglichen Register erfasst sein.Stolpersteine: Aus Skandalen lernenAuch der Vatikan ist nicht vor Fehlentscheidungen gefeit. Der bekannteste Fall ist der Londoner Immobilienskandal, der zwischen 2014 und 2018 für Schlagzeilen sorgte. Eine Investition von rund 350 Millionen Euro aus dem Staatssekretariat in eine Luxusimmobilie im Londoner Stadtteil Chelsea endete mit einem Verlust von fast 200 Millionen Euro und einem aufsehenerregenden Strafprozess gegen mehrere Beteiligte, darunter ein Kardinal.Dieser Skandal war ein schmerzhafter Weckruf und beschleunigte die Finanzreformen erheblich. Die wichtigsten Konsequenzen waren:Zentralisierung: Alle Finanzmittel und Investitionsentscheidungen wurden unter dem Dach der APSA bzw. des IOR gebündelt.Vier-Augen-Prinzip: Bei größeren Transaktionen müssen nun mindestens zwei unabhängige Instanzen zustimmen.Externe Gutachten: Für Immobilientransaktionen sind verpflichtende Bewertungen durch unabhängige Dritte vorgeschrieben.Risikomanagement: Klare Obergrenzen für Einzelinvestments wurden eingeführt.• Zentralisierung: Alle Finanzmittel und Investitionsentscheidungen wurden unter dem Dach der APSA bzw. des IOR gebündelt.
• Vier-Augen-Prinzip: Bei größeren Transaktionen müssen nun mindestens zwei unabhängige Instanzen zustimmen.
• Externe Gutachten: Für Immobilientransaktionen sind verpflichtende Bewertungen durch unabhängige Dritte vorgeschrieben.
• Risikomanagement: Klare Obergrenzen für Einzelinvestments wurden eingeführt.
Die Lehre daraus: Auch und gerade bei wertebasierten Investments sind klare Regeln, Kontrollmechanismen und professionelles Risikomanagement unerlässlich.Was du davon hast: Lehren für PrivatanlegerDie Anlagestrategie des Vatikans ist zwar auf eine riesige, komplexe Organisation zugeschnitten, aber die Grundprinzipien lassen sich auch für dich als Privatanleger adaptieren:Definiere deine Werte: Was ist dir bei deinen Investitionen wichtig? Willst du bestimmte Branchen ausschließen ? Nutze Online-Tools oder die Kriterien von ESG-Ratingagenturen, um passende Filter zu finden.Nutze ethische ETFs: Du musst nicht selbst hunderte Unternehmen durchleuchten. Spezialisierte ETFs nehmen dir die Arbeit ab. Sie bieten eine breite Streuung und filtern gleichzeitig nach katholischen bzw. strengen ESG-Kriterien.Immobilien nicht vergessen: Auch wenn du dir keine Luxusimmobilie in London leisten kannst – Immobilien gehören als Sachwert in ein diversifiziertes Portfolio. Das geht auch über Immobilienaktien oder REITs , die oft attraktive Dividenden zahlen. Suche nach REITs mit Fokus auf nachhaltige Gebäude oder soziale Projekte.Konservativ bleiben bei Anleihen: Folge dem Beispiel der APSA und setze bei Anleihen auf hohe Bonität . Das reduziert das Risiko im Portfolio.Langfristig denken und Kosten sparen: Ein niedriger Turnover wie bei der APSA bedeutet weniger Handelskosten. Verfolge eine Buy-and-Hold-Strategie, besonders bei ETFs und Qualitätsaktien. Wähle kostengünstige Broker.Diversifikation ist alles: Streue dein Geld über verschiedene Anlageklassen , Regionen und Branchen. Das reduziert Klumpenrisiken.• Definiere deine Werte: Was ist dir bei deinen Investitionen wichtig? Willst du bestimmte Branchen ausschließen ? Nutze Online-Tools oder die Kriterien von ESG-Ratingagenturen, um passende Filter zu finden.
• Nutze ethische ETFs: Du musst nicht selbst hunderte Unternehmen durchleuchten. Spezialisierte ETFs nehmen dir die Arbeit ab. Sie bieten eine breite Streuung und filtern gleichzeitig nach katholischen bzw. strengen ESG-Kriterien.
• Immobilien nicht vergessen: Auch wenn du dir keine Luxusimmobilie in London leisten kannst – Immobilien gehören als Sachwert in ein diversifiziertes Portfolio. Das geht auch über Immobilienaktien oder REITs , die oft attraktive Dividenden zahlen. Suche nach REITs mit Fokus auf nachhaltige Gebäude oder soziale Projekte.
• Konservativ bleiben bei Anleihen: Folge dem Beispiel der APSA und setze bei Anleihen auf hohe Bonität . Das reduziert das Risiko im Portfolio.
• Langfristig denken und Kosten sparen: Ein niedriger Turnover wie bei der APSA bedeutet weniger Handelskosten. Verfolge eine Buy-and-Hold-Strategie, besonders bei ETFs und Qualitätsaktien. Wähle kostengünstige Broker.
• Diversifikation ist alles: Streue dein Geld über verschiedene Anlageklassen , Regionen und Branchen. Das reduziert Klumpenrisiken.
Ein mögliches „Vatikan-inspiriertes“ Musterportfolio für dich könnte so aussehen:40% Globale Aktien-ETFs 30% Hochwertige Staats- und Unternehmensanleihen 20% Immobilien 10% Liquidität/Tagesgeld oder kurzlaufende, sichere Anleihen• 40% Globale Aktien-ETFs
• 30% Hochwertige Staats- und Unternehmensanleihen
• 20% Immobilien
• 10% Liquidität/Tagesgeld oder kurzlaufende, sichere AnleihenETF-Liste mit einem ethischen Fokus:iShares MSCI USA SRI UCITS ETF USD ISIN: IE00BYVJRR92 · WKN: A2AFC0Nachbildung des MSCI USA SRI Select Reduced Fossil Fuel Index, schließt Unternehmen mit schlechten ESG‑Ratings oder Umsätzen aus kontroversen Branchen aus ​Xtrackers MSCI USA ESG UCITS ETF 1CISIN: IE00BFMNPS42 · WKN: A2JHSHBildet den MSCI USA Low Carbon SRI Leaders Index ab – Fokus auf CO₂-arme, sozial verantwortliche Large Caps ​SPDR Bloomberg SASB U.S. Corporate ESG UCITS ETFISIN: IE00BLF7VX27 · WKN: A2QB0RBasierend auf dem Bloomberg SASB US Corporate ESG Ex‑Controversies Select Index, filtert Kontroversen heraus und nutzt SASB‑konforme ESG‑Scores ​Xtrackers MSCI World ESG UCITS ETFISIN: IE00BZ02LR44 · WKN: A2AQSTAbbildung des MSCI World Low Carbon SRI Leaders Index – weltweite Diversifikation mit ESG‑Filter ​iShares MSCI World SRI UCITS ETF EUR ISIN: IE00BYX2JD69 · WKN: A2DVB9Verfolgt den MSCI World SRI Select Reduced Fossil Fuel Index, um „Sin Stocks“ und energieintensive Unternehmen auszuschließen ​UBS ETF MSCI ACWI Socially Responsible UCITS ETF A‑accISIN: IE00BDR55471 · WKN: A2PL58MSCI ACWI SRI Low Carbon Select 5% Issuer Capped Index – global, sozial verantwortliches Investieren ​• iShares MSCI USA SRI UCITS ETF USD ISIN: IE00BYVJRR92 · WKN: A2AFC0Nachbildung des MSCI USA SRI Select Reduced Fossil Fuel Index, schließt Unternehmen mit schlechten ESG‑Ratings oder Umsätzen aus kontroversen Branchen aus ​
• Xtrackers MSCI USA ESG UCITS ETF 1CISIN: IE00BFMNPS42 · WKN: A2JHSHBildet den MSCI USA Low Carbon SRI Leaders Index ab – Fokus auf CO₂-arme, sozial verantwortliche Large Caps ​
• SPDR Bloomberg SASB U.S. Corporate ESG UCITS ETFISIN: IE00BLF7VX27 · WKN: A2QB0RBasierend auf dem Bloomberg SASB US Corporate ESG Ex‑Controversies Select Index, filtert Kontroversen heraus und nutzt SASB‑konforme ESG‑Scores ​
• Xtrackers MSCI World ESG UCITS ETFISIN: IE00BZ02LR44 · WKN: A2AQSTAbbildung des MSCI World Low Carbon SRI Leaders Index – weltweite Diversifikation mit ESG‑Filter ​
• iShares MSCI World SRI UCITS ETF EUR ISIN: IE00BYX2JD69 · WKN: A2DVB9Verfolgt den MSCI World SRI Select Reduced Fossil Fuel Index, um „Sin Stocks“ und energieintensive Unternehmen auszuschließen ​
• UBS ETF MSCI ACWI Socially Responsible UCITS ETF A‑accISIN: IE00BDR55471 · WKN: A2PL58MSCI ACWI SRI Low Carbon Select 5% Issuer Capped Index – global, sozial verantwortliches Investieren ​Blick nach vorn: Innovation trifft TraditionDer Vatikan ruht sich nicht auf seinen Lorbeeren aus. Aktuell testet er neue Formen des Impact Investing, wie zum Beispiel „Agrivoltaik“-Projekte. Dabei werden landwirtschaftliche Flächen gleichzeitig für den Anbau von Nahrungsmitteln und zur Erzeugung von Solarenergie genutzt. Solche Projekte sollen nicht nur finanzielle Rendite bringen, sondern auch einen messbaren positiven Beitrag zur Umwelt und Gesellschaft leisten. Ziel ist es, dass solche Impact Investments bis 2030 rund 15% der Portfolioerträge ausmachen.Die Reise des Vatikans zu einer transparenten, ethischen und gleichzeitig professionellen Vermögensverwaltung ist noch nicht abgeschlossen. Aber sie zeigt eindrucksvoll, dass sich Moral und Markt nicht ausschließen müssen. Für dich als Privatanleger bietet dieser Ansatz eine wertvolle Blaupause: Investieren mit gutem Gewissen und soliden Ertragsaussichten ist möglich – man braucht nur klare Prinzipien, Disziplin und einen langen Atem.Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 2000 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.Mehr zum Thema:
investierenETFsAnleihenVatikan

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert