Europa-Champion: 1 aktiver ETF, der DAX & Euro Stoxx 50 outperformt
Die Wirtschaftslage in Europa 🌍
Europa hat in den letzten Jahren wirtschaftlich gesehen einige Herausforderungen gemeistert. Der Ukrainekrieg hat dazu geführt, dass die deutsche Industrie an Wettbewerbsfähigkeit eingebüßt hat. Stellenabbau und Investitionen im Ausland waren die Folge. Dennoch überrascht die starke Entwicklung des DAX, der in einem Jahr um fast 34 Prozent gestiegen ist. Seit der US-Wahl 2024 hat er sogar den MSCI-World-Index übertroffen. Diese Entwicklung wirft die Frage auf, wie sich Wirtschaft und Börsenentwicklung verbinden.
Gründe für den Anstieg von DAX und Euro Stoxx 50 📈
Ein Grund für den Anstieg der Indizes ist die internationale Ausrichtung vieler DAX-Konzerne. Sie können sich schnell an neue Bedingungen anpassen, da sie bereits in den USA präsent sind. Ein weiterer Grund ist der anstehende Politikwechsel, der eine Wirtschaftserholung in Europa begünstigen könnte. Die günstigere Bewertung europäischer Aktien im Vergleich zu US-Indizes spielt ebenfalls eine Rolle. Zudem könnte das Ende des Ukrainekrieges positive Auswirkungen auf die Energiepreise und Lieferketten haben.
Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft 📊
Ein Ende des Ukrainekrieges könnte die deutschen Unternehmen entlasten und zu einer Normalisierung der Lieferketten führen. Niedrigere Rohstoffpreise würden Verbraucher entlasten und den Konsum stärken. Deutsche Firmen könnten vom Wiederaufbau der Ukraine profitieren und Unsicherheiten würden abnehmen, was zu mehr Unternehmensinvestitionen führen könnte. Zudem würden die Staatsfinanzen entlastet, was mehr Investitionen im Inland ermöglichen würde.
Der iShares Edge MSCI Europe Momentum Factor UCITS ETF 📈
Der iShares ETF investiert in Aktien aus dem MSCI-Europe-Index mit hohem Kursmomentum. Beispielsweise hat die SAP-Aktie nach positiven Entwicklungen stark zugelegt. Der ETF wurde 2015 in Irland aufgelegt und hat seitdem um etwa 149 Prozent zugelegt, wobei er den Euro Stoxx 50 und den DAX übertrifft. Er investiert in 126 europäische Aktien, deren Gewichtung halbjährlich angepasst wird. Die Gesamtkostenquote beträgt nur 0,25 Prozent.
Vor- und Nachteile der Momentum-Strategie 🤔
Die Momentum-Strategie schlägt langfristig oft den Markt, hat aber in Krisenzeiten Nachteile. Überbewertete Aktien können dann stärker fallen als viele Indizes. Trotzdem profitieren Momentum-ETFs von den positiven Veränderungen in der europäischen Wirtschaft, die derzeit stattfinden.
Fazit und Ausblick für die europäische Wirtschaft 🌐
Die Entwicklungen an den Börsen spiegeln positive Veränderungen in der europäischen Wirtschaft wider. Momentum-ETFs wie der iShares Edge MSCI Europe Momentum Factor UCITS ETF profitieren davon überproportional. Die Aussichten für die europäische Wirtschaft sind durch den möglichen Politikwechsel und das Ende des Ukrainekrieges vielversprechend. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Entwicklungen langfristig auf die Märkte auswirken werden.