Die Top-Performing ETFs des letzten Quartals im Detail
Entdecke die Geheimnisse hinter den erfolgreichsten ETFs des vergangenen Quartals und erfahre, wie sie beeindruckende Gewinne erzielen konnten.

Die entscheidenden Kennzahlen und Erfolgsfaktoren der Spitzen-ETFs
Börsengehandelte Fonds (ETFs) sind kostengünstige Instrumente, die Anlegern die Möglichkeit bieten, beliebte Indizes abzubilden oder von erfahrenen Managern verwaltete Portfolios zu nutzen, um den Markt zu schlagen. Im dritten Quartal 2024 zeichneten sich der Invesco MSCI China Technology All Shares Stock Connect UCITS ETF und der Xtrackers MSCI Thailand UCITS ETF durch ihre herausragende Performance aus.
Die Top 10 ETFs mit der besten Wertentwicklung im letzten Quartal
Börsengehandelte Fonds (ETFs) sind in der Finanzwelt als kostengünstige Instrumente bekannt, die es Anlegern ermöglichen, beliebte Indizes abzubilden oder von professionell verwalteten Portfolios zu profitieren, um den Markt zu übertreffen. Im dritten Quartal 2024 ragten der Invesco MSCI China Technology All Shares Stock Connect UCITS ETF und der Xtrackers MSCI Thailand UCITS ETF durch ihre beeindruckende Performance hervor. Diese ETFs dienten als solide Bausteine für Anlageportfolios und zeigten, wie kosteneffiziente Instrumente Anlegern dabei helfen können, attraktive Renditen zu erzielen.
Invesco MSCI China Technology All Shares Stock Connect UCITS ETF
Der Invesco MSCI China Technology All Shares Stock Connect UCITS ETF, mit einem verwalteten Vermögen von 44 Millionen Euro, erzielte im dritten Quartal eine Rendite von 23,93 %. Dieser passiv verwaltete ETF übertraf den durchschnittlichen Rückgang von 1,20 % in der Morningstar-Kategorie Aktien Technologie. Trotz einer etwas niedrigeren Rendite von 14,80 % in den letzten 12 Monaten im Vergleich zum Kategoriendurchschnitt, der 26,92 % betrug, erhielt dieser ETF ein Bronze-Morningstar Medalist Rating. Wie konnte dieser ETF trotz des niedrigeren Jahresergebnisses im Quartal so stark abschneiden?
Xtrackers MSCI Thailand UCITS ETF
Der Xtrackers MSCI Thailand UCITS ETF, mit einem Vermögen von 81 Millionen Euro, erzielte im gleichen Zeitraum eine Rendite von 23,73 %. Dieser ETF übertraf den durchschnittlichen Thailand-Aktienfonds und erhielt ein Silver-Morningstar Rating. Mit einer Rendite von 10,62 % in den letzten 12 Monaten übertraf er erneut den Kategoriendurchschnitt. Was machte diesen ETF in einem spezifischen Marktumfeld so erfolgreich und wie könnte sich seine Performance in Zukunft entwickeln?
KraneShares CSI China Internet ETF USD
Der KraneShares CSI China Internet ETF USD, mit einem Volumen von 555 Millionen Euro, erreichte eine Rendite von 23,32 % im letzten Quartal. Dieser ETF übertraf den durchschnittlichen Verlust von 1,20 % bei Fonds in der Kategorie Aktien Technologie. Trotz einer etwas niedrigeren Rendite von 22,60 % in den letzten 12 Monaten im Vergleich zum Kategoriendurchschnitt, erhielt dieser ETF ein Bronze-Morningstar Medalist Rating. Wie konnte dieser ETF trotz des niedrigeren Jahresergebnisses im Quartal so stark abschneiden?
Deka STOXX Europe Strong Value 20 UCITS ETF
Der Deka STOXX Europe Strong Value 20 UCITS ETF, mit einem Vermögen von 32 Millionen Euro, erzielte eine Rendite von 22,59 % im letzten Quartal. Dieser ETF übertraf die Rendite des durchschnittlichen europäischen Large-Cap-Value-Aktienfonds deutlich. Mit einer Rendite von 50,71 % in den letzten 12 Monaten liegt dieser ETF im ersten Perzentil seiner Kategorie. Trotz eines neutralen Morningstar Ratings konnte dieser ETF solide Ergebnisse erzielen. Welche spezifischen Faktoren haben zu diesem Erfolg beigetragen und wie könnte sich seine Performance in Zukunft entwickeln?
Wichtige Kennzahlen und Bewertungen der Top-ETFs
Die vorgestellten ETFs haben im letzten Quartal beeindruckende Renditen erzielt und solide Morningstar Ratings erhalten. Der Invesco MSCI China Technology All Shares Stock Connect UCITS ETF, der Xtrackers MSCI Thailand UCITS ETF, der KraneShares CSI China Internet ETF USD, der Deka STOXX Europe Strong Value 20 UCITS ETF und der USETF – Solactive China Technology UCITS ETF haben alle unterschiedliche Stärken und Schwächen gezeigt. Wie können Anleger diese Informationen nutzen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und ihr Portfolio zu optimieren?
Schlussbetrachtung und Ausblick 🚀
Du hast nun einen detaillierten Einblick in die Top-Performing ETFs des letzten Quartals erhalten und erfahren, welche Faktoren zu ihrem Erfolg beigetragen haben. Diese ETFs haben gezeigt, wie kosteneffiziente Instrumente Anlegern helfen können, attraktive Renditen zu erzielen. Möchtest du mehr über die Welt der ETFs erfahren? Welche Fragen hast du zu diesen Top-Performern und wie planst du, sie in deine Anlagestrategie zu integrieren? Teile deine Gedanken und Fragen in den Kommentaren unten! 📈🔍🤔