Die dunkle Seite der ETFs: 10 Nachteile und wie du sie umschiffst
Tauche ein in die Welt der ETFs, wo Chancen und Risiken Hand in Hand gehen. Erfahre, wie du die Schattenseiten dieser beliebten Anlageform meisterst.

Renditebegrenzung und Unternehmensvielfalt: Kritische Aspekte von ETFs
Als Geldanlage erfreuen sich ETFs immer größerer Beliebtheit. Als börsengehandelter Fonds ist ein ETF kostengünstiger als ein aktiv gemanagter Investmentfonds. Du erzielst eine breite Risikostreuung und kannst mit einer guten Rendite rechnen. Haben solche ETFs auch einen Nachteil?
Die Rendite ist nicht höher als der Index
ETFs bilden einen Index wie den DAX oder den MSCI World ab, was bedeutet, dass die Rendite des ETFs immer parallel zum Index verläuft. Dies kann zu begrenzten Renditen führen, da du nie mehr erwirtschaften wirst als der zugrunde liegende Index. Diese Limitierung ist ein wichtiger Kritikpunkt, den Anleger im Auge behalten sollten. Für alternative Anlagemöglichkeiten könnte ein Robo Advisor eine interessante Option sein.
Nicht nur die "guten" Aktien sind dabei
Ein ETF beinhaltet alle Aktien eines Index, auch die weniger erfolgreichen. Dadurch können die Gewinne eines ETFs durch schwächere Aktien im Index geschmälert werden. Besonders problematisch wird dies bei breiten Indizes wie dem MSCI World, der auch Unternehmen aus weniger stabilen Märkten umfasst. Wenn du gezielt in bestimmte Branchen oder Themen investieren möchtest, könnten Themen-ETFs eine interessante Alternative bieten.
Fehlende Kontrolle über die Auswahl
Bei ETFs hast du keine Kontrolle über die individuelle Auswahl der enthaltenen Wertpapiere. Dies kann dazu führen, dass du in Unternehmen investierst, die deinen persönlichen Anlagezielen oder -präferenzen nicht entsprechen. Für Anleger, die Wert auf eine gezielte Auswahl legen, kann dies ein bedeutender Nachteil sein.
Liquiditätsrisiko bei weniger gehandelten ETFs
ETFs, die weniger gehandelt werden, können ein höheres Liquiditätsrisiko aufweisen. In stressigen Marktphasen können sich Abweichungen zwischen dem Wert des ETFs und dem Wert der enthaltenen Vermögenswerte zeigen. Dies kann zu unerwünschten Verlusten führen, wenn Anleger nicht in der Lage sind, ihre Anteile zu angemessenen Preisen zu verkaufen.
Steuerliche Aspekte bei ausländischen ETFs
Bei ausländischen ETFs können steuerliche Aspekte eine Rolle spielen. Je nach Herkunftsland des ETFs können unterschiedliche Steuerregelungen gelten, die die Rendite beeinflussen. Anleger sollten sich daher vor einer Investition in ausländische ETFs über die steuerlichen Konsequenzen informieren.
Tracking Error und Performance-Unterschiede
ETFs sollen die Wertentwicklung eines Index möglichst exakt nachbilden. Jedoch können Tracking Errors auftreten, die zu Abweichungen zwischen der ETF-Performance und der Index-Performance führen. Diese Unterschiede können die Rendite der Anlage beeinträchtigen und sollten daher genau beobachtet werden.
Gebühren und Kosten beachten
Obwohl ETFs im Allgemeinen kostengünstiger sind als aktiv gemanagte Fonds, können dennoch Gebühren anfallen, die die Rendite schmälern. Neben den Managementgebühren sollten Anleger auch auf Handelskosten, Spread-Kosten und andere Ausgaben achten, um die Gesamtkostenbelastung im Blick zu behalten.
Konzentration auf bestimmte Branchen oder Länder
Einige ETFs können eine stärkere Gewichtung auf bestimmte Branchen oder Länder haben, was zu einer erhöhten Konzentration des Portfolios führen kann. Dies birgt das Risiko von Verlusten, falls diese Sektoren oder Regionen schlechter performen als erwartet. Eine breite Diversifikation kann helfen, dieses Risiko zu minimieren.
Liquidation und Schließung von ETFs
Im Falle einer Liquidation oder Schließung eines ETFs können Anleger mit unerwarteten Konsequenzen konfrontiert werden. Es ist wichtig, die Prozesse und Auswirkungen einer ETF-Liquidation zu verstehen, um mögliche Verluste zu vermeiden.
Fehlende Einflussmöglichkeit auf die Zusammensetzung
Anleger haben keine direkte Mitsprache bei der Auswahl der im ETF enthaltenen Wertpapiere. Dies kann dazu führen, dass individuelle Präferenzen oder Überzeugungen nicht berücksichtigt werden. Für Anleger, die Wert auf eine aktive Steuerung ihres Portfolios legen, kann dies ein Nachteil sein.
Fazit und Empfehlungen
Trotz der zahlreichen Vorteile von ETFs bringen sie auch einige Nachteile mit sich, die Anleger beachten sollten. Es ist entscheidend, sich vor einer Investition ausführlich zu informieren, die Risiken zu verstehen und die eigenen Anlageziele im Blick zu behalten. Durch eine sorgfältige Auswahl von ETFs und eine regelmäßige Überprüfung des Portfolios können Anleger mögliche Nachteile minimieren und von den Chancen dieser Anlageform profitieren. Unser Tipp: Scalable Capital bietet rund 2000 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi zu attraktiven Konditionen an. Mit niedrigen Handelsgebühren und der Möglichkeit des kostengünstigen Besparens können Anleger ihr Portfolio effizient aufbauen und verwalten.
Wie gehst Du mit den Herausforderungen von ETFs um? 🤔
Liebe Leser, wie erlebst Du die Welt der ETFs und welche Strategien nutzt Du, um die genannten Herausforderungen zu meistern? Teile Deine Erfahrungen und Meinungen in den Kommentaren! 💬 Lass uns gemeinsam über die Möglichkeiten diskutieren, die ETFs bieten, und wie wir sie optimal nutzen können. 💡📈