Der Aktienmarkt ist eine Wahlmaschine und eine Waage

Der Aktienmarkt ist eine Wahlmaschine und eine Waage
Was uns das Diktum des Ökonomen Ben Graham über das Verhalten der Aktienmärkte nach der letzten Präsidentschaftswahl sagt.Die WahlmaschineTag 1 meines Investmentstudiums lieferte eine bahnbrechende Lektion. Als Ben Graham schrieb:„Kurzfristig ist der Aktienmarkt eine Wahlmaschine. Langfristig aber ist er eine Waage.“Ben Graham, WirtschaftswissenschaftlerAnfangs habe ich diese Maxime nicht ganz verstanden, aber im Laufe der Jahre habe ich ihre Bedeutung erkannt.Der erste Punkt, den Graham anspricht, ist die Schwierigkeit, die Meinung der Wahlmaschine vorherzusehen. Politische Prognosen sind weitgehend genau, weil Meinungsforscher Daten erheben. Für den Aktienmarkt gibt es keinen solchen Mechanismus – und selbst wenn, wären die Ergebnisse unzuverlässig, denn bei Aktien wird die Stimmungsuhr ständig neu gestellt. Anlageüberzeugungen schwanken viel schneller als politische Präferenzen.Die Wahlmaschine: Aktien steigen nach Trumps Sieg 2024Diese Unbeständigkeit führt zu einem Aktienmarktverhalten, das selbst im Nachhinein schwer zu erklären ist. Betrachten wir die Entwicklung der US-Aktien nach der Wahl von Donald Trump am 5. November 2024. Am folgenden Tag stiegen die Aktienkurse sprunghaft an und leiteten das ein, was Kommentatoren mit “the Trump trade” bezeichneten.Eine Erklärung für die monatelange Rallye ist, dass die Anleger den wirtschaftsorientierten Ansatz des designierten Präsidenten der Politik der Demokraten vorziehen. Jetzt würden Milliardäre das Sagen haben, die wissen, wie man Geld verdient, und nicht mehr Berufspolitiker. Eine andere Möglichkeit ist, dass die Wähler nicht unbedingt den Triumph von Donald Trump feierten, sondern froh waren, dass diese Wahl im Gegensatz zu ihrer Vorgängerin schnell entschieden war.Das Problem mit diesen Behauptungen – die weithin geglaubt wurden – ist, dass die Aktien nach den Präsidentschaftswahlen 2020 viel weiter gestiegen sind, als der Gewinner tatsächlich ein Berufspolitiker war, er einen jener Milliardäre besiegte, die angeblich gut für die Börsenkurse sind, und der Ausgang tagelang ungewiss war. In der nachstehenden Grafik sind die ersten 45 Handelstage nach jeder Wahl dargestellt.Diese Illustration beweist zugegebenermaßen nichts. Es könnte sein, dass die Anleger mit dem Sieg von Joe Biden oder dem Warten auf die Wahlergebnisse unzufrieden waren, sich aber über die Wirtschaftsnachrichten dieser Zeit so sehr freuten, dass sie trotzdem Aktien kauften. Vielleicht, vielleicht aber auch nicht. Spekulationen über das Urteil der Wahlmaschine sind genau das – Spekulationen. Ihre Vermutung, wie sich die Aktien in den nächsten Wochen oder Monaten entwickeln werden, wird wahrscheinlich nicht besser sein als meine.Die Waage: Langfristiges Wachstum von AktienIm Gegensatz dazu sind die Schlussfolgerungen der Waage einfach zu interpretieren. Aktien besitzen einen langfristigen Wert, weil sie ihren Besitzern entweder aktuelles Bargeld in Form von Dividenden oder das Potenzial bieten, zu einem zukünftigen Zeitpunkt noch mehr Bargeld zu erhalten, indem sie ihre Gewinne steigern. Im Laufe der Zeit werden die Aktienkurse also den Unternehmensgewinnen folgen.Das ist in der Tat der Fall, wenn auch in geringem Maße. Die nächste Grafik zeigt zwei Punkte. Die erste ist das reale Wachstum einer Investition von 10.000 $ in den S&P 500 seit Februar 1988 – dem Datum, an dem ich zum ersten Mal Ben Grahams Worte las. Die zweite ist die Wertentwicklung, die eingetreten wäre, wenn der Index von seinen Abstimmungseffekten befreit worden wäre, so dass er nur die Kombination aus den laufenden Dividenden plus der Veränderung der Unternehmensgewinne geliefert hätte..Wie der Aktienmarkt Stimmungsänderungen aufnimmtMan könnte einwenden, dass der Anstieg des Aktienmarktes das zugrunde liegende Wachstum der Unternehmen bei weitem übersteigt! In der Tat liegen diese Linien weit auseinander, denn das Kurs-Gewinn-Verhältnis für US-Aktien hat sich seit Beginn dieses Zeitraums verdoppelt. Die Wahlmaschine funktioniert auch über längere Zeiträume.Wie wir gesehen haben, brauchten die Aktionäre jedoch keine Hilfe, um zu gedeihen. Der Schlüssel zu ihrem Erfolg war die Leistung von Corporate America. Der Rest war ein Bonus. Die von den US-Unternehmen gezahlten Dividenden und ihre Gewinnsteigerungen boten den Inhabern von Stammaktien einen ausreichenden Ausgleich, unabhängig von der Funktionsweise der Wahlmaschine.Das gleiche Prinzip gilt für die Zukunft. Ich erwarte nicht, dass die Zukunft so großzügig für die Aktionäre sein wird. Heute werden US-Aktien mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 28 gehandelt, was nicht nur im historischen Vergleich hoch ist, sondern auch im Vergleich zu den Renditen langfristiger Anleihen sehr hoch. Ich rechne damit, dass die Kurs-Gewinn-Verhältnisse irgendwann in die unteren 20er Jahre zurückgehen werden, was die Gesamtrendite des Aktienmarktes schmälern würde.Aber das ändert nichts an den Argumenten für Aktien. Wenn die Unternehmen weiterhin florieren – was, wie ich in meiner Farewell-Kolumne skizziert habe, durchaus zu erwarten ist – werden ihre Aktien auch weiterhin gute langfristige Anlagen sein. Vielleicht werden ihre Renditen nur gut und nicht glorreich sein. Das ist auch in Ordnung.Investitionen außerhalb dieses BereichsMan könnte fragen: Was ist mit Bitcoin? Schließlich hat dieser Vermögenswert in den letzten Jahren jeden Konkurrenten ausgestochen, mit Ausnahme von Caitlin Clarks Gold Vinyl Rookie Card. Können Grahams Lehren diese Performance erklären?Die Antwort: eindeutig nicht. Die Waage hat nichts über Bitcoin zu sagen, denn sie zahlt weder heute noch jemals Bargeld aus. Das Gleiche gilt für Goldbarren oder Kunstgegenstände. Das bedeutet nicht, dass sie keinen Wert haben – die Geschichte des Goldpreises beweist nachdrücklich das Gegenteil -, sondern vielmehr, dass Grahams Waage ihren Wert nicht einschätzen kann.Ob das noch jemand kann, ist eine offene Frage. Kommentatoren stellen kühne Prognosen über bargeldlose Vermögenswerte auf, so wie Charles Barkley es über NBA-Spiele tut, aber ihre Vorhersagen scheinen mir gleichermaßen gültig. Bitcoin wird Bitcoin, genauso wie Gold Gold wird, Land wird Land, und Kunst wird Kunst. Ich weiß nicht, wie und wo diese Nadeln landen werden – und wenn es wirklich jemand weiß, dann weiß ich nicht, wie ich diese Person finden kann.Das wäre zweifelsohne auch die Antwort von Herrn Graham gewesen.Der Autor/Autorin oder die Autoren besitzen keine Aktien der in diesem Artikel erwähnten Wertpapiere. Informieren Sie sich über die Redaktions-Richtlinien von Morningstar.Um diesen Artikel zu lesen, müssen Sie sich anmeldenDie in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sind weder als Aufforderung noch als Anreiz zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments zu verstehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten nicht als alleinige Quelle für Anlageentscheidungen verwendet werden.
Welche Aktien sind die glorreichen Sieben der Schwellenländer?
Diese Technologiewerte sind zu einem großen Teil in hoch konzentrierten EM-Indizes vertreten.
6 IPOs, die Sie 2025 im Auge behalten sollten
KI- und Fintech-Unternehmen gehören zu den Namen, von denen erwartet wird, dass sie in diesem Jah…
Kapitalflüsse am Fondsmarkt: Anleihen und ETFs sind 2024 die Gewinner
In Europa domizilierte langfristige Fonds verzeichneten im Jahr 2024 Nettomittelzuflüsse in Höhe …
KI-Aktien springen deutlich höher nach Trumps Stargate-Ankündigung
Der Appetit der Anleger auf künstliche Intelligenz ist ungebremst: Nvidia, Arm, Oracle und a…
7 nordische Aktien für globale Investoren
Diese nordischen Aktien bieten Ihnen ein Engagement in einigen der weltweit führenden Unternehmen.
…Durchsuchen Sie das Artikelarchiv•
Welche Aktien sind die glorreichen Sieben der Schwellenländer?
Diese Technologiewerte sind zu einem großen Teil in hoch konzentrierten EM-Indizes vertreten.
Diese Technologiewerte sind zu einem großen Teil in hoch konzentrierten EM-Indizes vertreten.•
6 IPOs, die Sie 2025 im Auge behalten sollten
KI- und Fintech-Unternehmen gehören zu den Namen, von denen erwartet wird, dass sie in diesem Jah…
KI- und Fintech-Unternehmen geh̦ren zu den Namen, von denen erwartet wird, dass sie in diesem Jahɥ
Kapitalflüsse am Fondsmarkt: Anleihen und ETFs sind 2024 die Gewinner
In Europa domizilierte langfristige Fonds verzeichneten im Jahr 2024 Nettomittelzuflüsse in Höhe …
In Europa domizilierte langfristige Fonds verzeichneten im Jahr 2024 Nettomittelzuflüsse in Höhe …•
KI-Aktien springen deutlich höher nach Trumps Stargate-Ankündigung
Der Appetit der Anleger auf künstliche Intelligenz ist ungebremst: Nvidia, Arm, Oracle und a…
Der Appetit der Anleger auf künstliche Intelligenz ist ungebremst: Nvidia, Arm, Oracle und a…•
7 nordische Aktien für globale Investoren
Diese nordischen Aktien bieten Ihnen ein Engagement in einigen der weltweit führenden Unternehmen.
Diese nordischen Aktien bieten Ihnen ein Engagement in einigen der weltweit führenden Unternehmen.• …Durchsuchen Sie das Artikelarchiv
Welche Aktien sind die glorreichen Sieben der Schwellenländer?
Diese Technologiewerte sind zu einem großen Teil in hoch konzentrierten EM-Indizes vertreten.
6 IPOs, die Sie 2025 im Auge behalten sollten
KI- und Fintech-Unternehmen gehören zu den Namen, von denen erwartet wird, dass sie in diesem Jah…
Kapitalflüsse am Fondsmarkt: Anleihen und ETFs sind 2024 die Gewinner
In Europa domizilierte langfristige Fonds verzeichneten im Jahr 2024 Nettomittelzuflüsse in Höhe …
KI-Aktien springen deutlich höher nach Trumps Stargate-Ankündigung
Der Appetit der Anleger auf künstliche Intelligenz ist ungebremst: Nvidia, Arm, Oracle und a…
7 nordische Aktien für globale Investoren
Diese nordischen Aktien bieten Ihnen ein Engagement in einigen der weltweit führenden Unternehmen.•
Welche Aktien sind die glorreichen Sieben der Schwellenländer?
Diese Technologiewerte sind zu einem großen Teil in hoch konzentrierten EM-Indizes vertreten.
Diese Technologiewerte sind zu einem großen Teil in hoch konzentrierten EM-Indizes vertreten.•
6 IPOs, die Sie 2025 im Auge behalten sollten
KI- und Fintech-Unternehmen gehören zu den Namen, von denen erwartet wird, dass sie in diesem Jah…
KI- und Fintech-Unternehmen geh̦ren zu den Namen, von denen erwartet wird, dass sie in diesem Jahɥ
Kapitalflüsse am Fondsmarkt: Anleihen und ETFs sind 2024 die Gewinner
In Europa domizilierte langfristige Fonds verzeichneten im Jahr 2024 Nettomittelzuflüsse in Höhe …
In Europa domizilierte langfristige Fonds verzeichneten im Jahr 2024 Nettomittelzuflüsse in Höhe …•
KI-Aktien springen deutlich höher nach Trumps Stargate-Ankündigung
Der Appetit der Anleger auf künstliche Intelligenz ist ungebremst: Nvidia, Arm, Oracle und a…
Der Appetit der Anleger auf künstliche Intelligenz ist ungebremst: Nvidia, Arm, Oracle und a…•
7 nordische Aktien für globale Investoren
Diese nordischen Aktien bieten Ihnen ein Engagement in einigen der weltweit führenden Unternehmen.
Diese nordischen Aktien bieten Ihnen ein Engagement in einigen der weltweit führenden Unternehmen.
Über den Autor
John Rekenthaler
 is vice president of research for Morningstar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert