Daten-Deal perfekt: Meta darf Social-Media für KI-Projekt anzapfen
Daten‑Deal perfekt: Meta darf Social‑Media für KI‑Projekt anzapfenMeta
EU
Datenschutz• Meta
• EU
• Datenschutz
Der US-Technologieriese Meta hat von der Europäischen Datenschutzbehörde die Erlaubnis erhalten, öffentlich geteilte Inhalte seiner Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram, WhatsApp und Messenger für das Training seiner Künstlichen Intelligenz zu verwenden. Dies gab das Unternehmen in einem Blogbeitrag vom 14. April bekannt. Damit folgt Meta dem Beispiel anderer Tech-Giganten wie Google und OpenAI, die bereits ähnliche Praktiken in Europa anwenden.Laut Meta ist es essenziell, dass generative KI-Modelle mit einer breiten Palette an Daten trainiert werden, um die kulturellen und sprachlichen Nuancen europäischer Nutzer zu verstehen. „Das umfasst Dialekte, lokale Redewendungen, hyperlokales Wissen sowie den einzigartigen Humor und Sarkasmus, der in den verschiedenen Ländern Europas auf unseren Plattformen zum Ausdruck kommt“, erklärt das Unternehmen. Beiträge, Kommentare und Anfragen an den Meta-KI-Assistenten von erwachsenen Nutzern sollen daher künftig zur Verbesserung der KI beitragen.Allerdings betont Meta, dass private Nachrichten zwischen Freunden oder Familienmitgliedern sowie öffentliche Daten von EU-Nutzern unter 18 Jahren weiterhin vom KI-Training ausgeschlossen bleiben. Nutzer haben zudem die Möglichkeit, der Datennutzung durch ein leicht zugängliches Opt-out-Formular zu widersprechen, das per App, E-Mail oder auf anderen Wegen bereitgestellt wird.Die Freigabe durch die EU-Datenschutzbehörde markiert das Ende eines monatelangen Streits. Im Juli 2024 hatte die Datenschutzorganisation „None of Your Business“ in elf europäischen Ländern Beschwerden gegen Meta eingereicht. Diese kritisierten, dass geplante Änderungen in Metas Datenschutzrichtlinien es dem Unternehmen erlaubt hätten, jahrelange persönliche Beiträge, private Bilder und Tracking-Daten für KI-Zwecke zu nutzen. Die irische Datenschutzbehörde forderte daraufhin eine Pause der Pläne, bis eine Prüfung abgeschlossen war.Meta erklärt nun, dass man in enger Zusammenarbeit mit der IDPC eine Lösung gefunden habe, die den rechtlichen Anforderungen der EU entspreche. „So haben wir unsere generativen KI-Modelle bereits in anderen Regionen trainiert“, heißt es vom Unternehmen. Die Zustimmung der europäischen Behörden sei ein wichtiger Schritt, um wettbewerbsfähig zu bleiben.Ein Blick auf die KonkurrenzMeta ist nicht der einzige Tech-Konzern, der in Europa unter die Lupe genommen wird. Google steht seit September 2024 im Fokus einer Untersuchung der irischen Datenschutzbehörde, die prüft, ob der Konzern bei der Entwicklung seiner KI-Modelle die EU-Datenschutzvorschriften eingehalten hat. Auch die Plattform X geriet in die Kritik und erklärte im gleichen Monat, auf die Nutzung persönlicher Daten von EU-Nutzern für das Training seines KI-Chatbots Grok zu verzichten.Die Genehmigung für Meta ist ein bedeutender Schritt in der Weiterentwicklung seiner KI-Technologien. Die Aktie wurde jedoch im Zuge der jüngsten Korrektur ausgestoppt und steht momentan auf der Beobachtungsliste. Anleger warten ein klares positives Signal ab.Behandelte WerteAktuelle Ausgabe
Trump-Schock: 5 Comeback-Aktien nach dem BörsenbebenBuchtipp: Wenn Affen von Affen lernenWas ist Intelligenz im künstlichen und menschlichen Sinn? Können Maschinen Bewusstsein entwickeln und wie würden wir das erkennen? Sind Maschinen fähig, Empathie zu zeigen und zu fühlen? Innovations-Guru Dr. Mario Herger gibt darauf Antworten. Er verdeutlicht die vielfältigen Chancen und positiven Auswirkungen von KI auf alle Aspekte des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens. Spannende Gespräche mit KI-Vordenkern und KI-Praktikern aus dem Silicon Valley vermitteln dem Leser wertvolle neue Erkenntnisse und Mindsets. Ein unentbehrlicher KI-Ratgeber für Gegenwart und Zukunft!Autoren: Herger, MarioSeitenanzahl: 304Erscheinungstermin: 22.02.2024Format: TaschenbuchISBN: 978-3-86470-966-1Behandelter WertDER AKTIONÄR IndizesMeta Aktie ist auch Bestandteil des GAFAM Index, der 5 Digitech-Giganten in einem Basket bündelt.Tops & FlopsDAX
Nasdaq
Dow Jones
MDAX
TecDAX
EuroStoxx• DAX
• Nasdaq
• Dow Jones
• MDAX
• TecDAX
• EuroStoxx
Vonovia
+3,76 %
Rheinmetall
News
+3,20 %
Zalando
+2,66 %
Henkel Vz.
+2,59 %
Continental
+2,05 %
Deutsche Telekom
+0,32 %
Adidas
+0,25 %
Merck
-0,13 %
MTU Aero Engines
-0,51 %
Porsche AG
News
-0,96 %•
Vonovia
+3,76 %
•
Rheinmetall
News
+3,20 %
•
Zalando
+2,66 %
•
Henkel Vz.
+2,59 %
•
Continental
+2,05 %
•
Deutsche Telekom
+0,32 %
•
Adidas
+0,25 %
•
Merck
-0,13 %
•
MTU Aero Engines
-0,51 %
•
Porsche AG
News
-0,96 %
Netflix
+2,44 %
ON Semiconductor
+2,41 %
ASML
+2,36 %
Marvell Technology Group
+1,83 %
Baker Hughes Co
+1,71 %
American Electric Power
-0,43 %
Dr Pepper Snapple Group
-0,51 %
Old Dominion Freight Line Inc
-0,51 %
Biogen
-0,57 %
Gilead Sciences
-0,81 %•
Netflix
+2,44 %
•
ON Semiconductor
+2,41 %
•
ASML
+2,36 %
•
Marvell Technology Group
+1,83 %
•
Baker Hughes Co
+1,71 %
•
American Electric Power
-0,43 %
•
Dr Pepper Snapple Group
-0,51 %
•
Old Dominion Freight Line Inc
-0,51 %
•
Biogen
-0,57 %
•
Gilead Sciences
-0,81 %
3M
+1,57 %
Merck & Co.
+1,43 %
Caterpillar
+1,14 %
UnitedHealth
+0,68 %
The Home Depot
+0,67 %
Cisco Systems
-0,22 %
Johnson & Johnson
-0,35 %
Sherwin-Williams
-0,38 %
Chevron Corporation
-0,60 %
Boeing
News
-2,81 %•
3M
+1,57 %
•
Merck & Co.
+1,43 %
•
Caterpillar
+1,14 %
•
UnitedHealth
+0,68 %
•
The Home Depot
+0,67 %
•
Cisco Systems
-0,22 %
•
Johnson & Johnson
-0,35 %
•
Sherwin-Williams
-0,38 %
•
Chevron Corporation
-0,60 %
•
Boeing
News
-2,81 %
Aroundtown
+4,76 %
Renk
+4,22 %
LEG Immobilien
+3,59 %
Hensoldt
+3,16 %
Redcare Pharmacy
+2,93 %
Aurubis
+0,20 %
K+S
+0,07 %
Jenoptik
-0,12 %
Nordex
-0,91 %
Gerresheimer
-1,39 %•
Aroundtown
+4,76 %
•
Renk
+4,22 %
•
LEG Immobilien
+3,59 %
•
Hensoldt
+3,16 %
•
Redcare Pharmacy
+2,93 %
•
Aurubis
+0,20 %
•
K+S
+0,07 %
•
Jenoptik
-0,12 %
•
Nordex
-0,91 %
•
Gerresheimer
-1,39 %
Hensoldt
+3,16 %
Carl Zeiss Meditec
News
+2,90 %
Formycon
+2,43 %
Teamviewer
+2,17 %
United Internet
+2,11 %
Elmos Semiconductor
+0,18 %
Compugroup
-0,09 %
Jenoptik
-0,12 %
Nordex
-0,91 %
Siltronic
-2,79 %•
Hensoldt
+3,16 %
•
Carl Zeiss Meditec
News
+2,90 %
•
Formycon
+2,43 %
•
Teamviewer
+2,17 %
•
United Internet
+2,11 %
•
Elmos Semiconductor
+0,18 %
•
Compugroup
-0,09 %
•
Jenoptik
-0,12 %
•
Nordex
-0,91 %
•
Siltronic
-2,79 %
Hermès
News
+3,30 %
Saint Gobain
+2,40 %
ASML
+2,17 %
Nokia
+2,09 %
Kering
News
+1,96 %
Anheuser-Busch Inbev
-0,29 %
Stellantis
-0,79 %
Pernod Ricard
-0,85 %
LVMH
News
-0,92 %
Sanofi
-1,13 %•
Hermès
News
+3,30 %
•
Saint Gobain
+2,40 %
•
ASML
+2,17 %
•
Nokia
+2,09 %
•
Kering
News
+1,96 %
•
Anheuser-Busch Inbev
-0,29 %
•
Stellantis
-0,79 %
•
Pernod Ricard
-0,85 %
•
LVMH
News
-0,92 %
•
Sanofi
-1,13 %Mehr zum Thema14.04.2025 ‧ Julian WeberMeta: Prozessbeginn – FTC‑Chef: Meta „sicherlich ein Monopol“
14.04.2025 ‧ Marion SchlegelMeta: Großer US‑Prozess startet – Instagram und WhatsApp auf dem Prüfstand
09.04.2025 ‧ Jürgen DreifürstTschüss Meta, Nvidia und Co – das sind die neuen Hoffnungsträger• 14.04.2025 ‧ Julian WeberMeta: Prozessbeginn – FTC‑Chef: Meta „sicherlich ein Monopol“
• 14.04.2025 ‧ Marion SchlegelMeta: Großer US‑Prozess startet – Instagram und WhatsApp auf dem Prüfstand
• 09.04.2025 ‧ Jürgen DreifürstTschüss Meta, Nvidia und Co – das sind die neuen HoffnungsträgerUnsere Neuerscheinungen
HEBELTRADER Ausgabe 56/25
HEBELTRADER Ausgabe 55/25
Die Geheimformel/Reich mit System