S D-Wave, Rigetti und Co: Sind Quanten-Computer bald Massenware? – ETFsRatgeber.de

D-Wave, Rigetti und Co: Sind Quanten-Computer bald Massenware?

Die Zukunft der Quantencomputer – bald schon Realität? 💻

Es ist faszinierend zu sehen, wie Unternehmen wie D-Wave Quantum oder IonQ bereits Quantencomputer entwickelt haben, die herkömmliche Supercomputer in den Schatten stellen. Doch laut Nvidia-Chef Jen-Hsun Huang wird es wohl noch 20 Jahre dauern, bis wirklich brauchbare Quantencomputer verfügbar sind. Eine Annahme, die nun von Pete Shadbolt von PsiQuantum herausgefordert wird. In einem Interview mit dem Wall Street Journal kündigte er an, dass sein Unternehmen bereits 2027 kommerziell erfolgreiche Quantencomputer auf den Markt bringen will – und das nur rund zwei Jahre entfernt.

Der Weg zur Massentauglichkeit – eine Frage des Timings? ⏳

Die Ambition von PsiQuantum mag ambitioniert erscheinen angesichts der Prognose des Nvidia-Chefs. Dennoch beruht ihr Vorstoß nicht auf Größenwahn; vielmehr nutzen sie vorhandene Infrastruktur aus dem Bereich konventioneller Computerproduktion für ihre Zwecke – ein cleverer Zeit- und Ressourcensparansatz. Durch die Nutzung etablierter Netzwerke und Fertigungsprozesse aus Rechenzentren erhofft sich das Unternehmen einen beschleunigten Entwicklungszyklus.

Konkurrenz belebt das Geschäft – wer setzt sich durch? 🚀

Neben PsiQuantum arbeiten auch andere Firmen intensiv daran, kommerzielle Quantentechnologie voranzutreiben. So hat beispielsweise das Forschungszentrum Jülich kürzlich einen D-Wave Advantage Quantencomputersystem erworben – ein bedeutender Schritt im Hinblick auf High-Performance Computing-Ziele. Diese Wettbewerbssituation verspricht Innovation und Fortschritt in einem Technologiefeld mit enormem Potenzial.

Chancengleichheit am Horizont oder Utopie? 🌈

Trotz vielversprechender Entwicklungen bei verschiedenen Anbietern dürfte es unwahrscheinlich sein, dass Quantencomputer kurzfristig zum Mainstream werden können. Ihre hohe Komplexität sowie spezialisierte Einsatzgebiete machen sie sowohl finanziell als auch technisch anspruchsvoll für breite Anwendungsbereiche zugänglich zu werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert