Aktienmärkte 2024: Chancen und Risiken im Fokus für Investoren
Möchtest du erfahren, welche Aktien-Sektoren sich für den Rest des Jahres 2024 als vielversprechend erweisen könnten? Tauche ein in die Welt der Finanzmärkte und entdecke potenzielle Chancen und Risiken!

Umsatzerholung bei Verbrauchertiteln und die Zukunft des Energiesektors
Nach einem unbeständigen Sommer und Herbst 2024 haben sich die Aktienmärkte neu geordnet, wodurch einige Sektoren an Attraktivität gewonnen haben. Insbesondere der defensiven Verbrauchersektor und der Energiesektor rücken in den Fokus der Investoren.
Umsatzerholung bei Verbrauchertiteln
Die defensiven Konsumwerte haben in Zeiten hoher Inflation ihre Stärke bewiesen, indem sie Preiserhöhungen erfolgreich umsetzten. Unternehmen wie Unilever und Procter & Gamble verzeichneten steigende Umsätze, was auf die Fähigkeit hinweist, Preissteigerungen weiterzugeben. Diese Maßnahmen haben Wirkung gezeigt, und die großen Konsumgüterhersteller haben in den letzten Quartalen stetig steigende Umsätze verzeichnet. Die sinkende Inflation und die steigenden Gehälter haben es Verbrauchern zudem ermöglicht, mehr zu konsumieren. Die Bewertungen im defensiven Verbrauchersektor haben sich nach oben bewegt, aber es besteht immer noch eine gewisse Skepsis, ob wir den schlimmsten makroökonomischen Gegenwind bereits überstanden haben. Das bedeutet, dass es auch immer noch Möglichkeiten am Aktienmarkt gibt. Wir sehen immer noch reichlich Potenzial bei einigen der Namen von Haushaltsprodukten sowie bei den globalen Getränkeherstellern.
Öl: Es gibt keine Alternative
Der Energiesektor erlebte im Verlauf des Jahres 2024 eine positive Entwicklung, die jedoch durch Ankündigungen der OPEC zur Erhöhung der Fördermenge und schwache Wirtschaftsdaten aus China beeinträchtigt wurde. Langfristig sehen Experten jedoch Potenzial in Energietiteln, da der Höhepunkt der Ölnachfrage noch nicht erreicht ist. Wir befürworten es zwar, kurzfristige Schwankungen bei Aktien auszunutzen, aber letztlich sind wir langfristige Investoren. Unsere positive längerfristige und leicht konträre Sichtweise ist, dass der Höhepunkt der Ölnachfrage noch nicht erreicht ist. Viele Kommentatoren, die sich negativ über Öl äußern, ziehen Vergleiche mit Kohle. Wir halten dem entgegen, dass Öl nicht so leicht zu ersetzen ist. Elektrofahrzeuge beispielsweise bedrohen nur einen Teil des Erdölverbrauchs, und da die EU und die USA Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge erheben, wird das Wachstum in diesem Sektor möglicherweise nicht so schnell eintreten wie gedacht. In Sektoren wie der Petrochemie und der Kunststoffherstellung gibt es in naher Zukunft keine Alternative zum Öl.
EU-Technologiewerte weiterhin schwach
Technologiewerte, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz, zeigten Schwächen im Vergleich zu anderen Sektoren. Aktien wie Nvidia konnten Verluste ausgleichen, während andere wie Arm Holdings und ASML weiterhin unter Druck stehen. Die europäischen Technologiewerte sind nach wie vor unterbewertet, bieten jedoch differenzierte Chancen für Investoren. Nach unserer Bottom-up-Analyse ist der Technologiesektor in Europa immer noch unterbewertet, wenn auch nur um 5 %, aber innerhalb dieses Sektors gibt es einige große Unterschiede. Aktien wie SAP werden mehr als 50 % über unseren Schätzungen für den fairen Wert gehandelt, während andere, wie ASML, jetzt ein erhebliches Aufwärtspotenzial bieten. Letzten Monat haben wir die 20 am stärksten überbewerteten Aktien in Europa untersucht und sind dabei nur auf einen einzigen Technologietitel gestoßen: SAP. Im bisherigen Jahresverlauf spiegeln die Zuwächse des Sektors den allgemeinen europäischen Markt wider und bescheren den Anlegern eine Rendite von mehr als 20 %. Darüber hinaus ist der Technologiesektor ein guter Indikator für das allgemeine Marktvertrauen, was zum Teil darauf zurückzuführen ist, dass der Sektor empfindlich auf Zinsschwankungen reagiert und letztlich davon ausgeht, dass sich die makroökonomische Lage in Europa verbessert. Aus diesem Grund sind wir der Meinung, dass die Anleger in den kommenden Monaten ein genaues Auge auf Tech-Aktien haben sollten und Chancen wie ASML nutzen sollten.
Warum ist das wichtig?
Der Technologiesektor in Europa spiegelt nicht nur die allgemeine Marktentwicklung wider, sondern dient auch als Indikator für das Marktvertrauen und die makroökonomische Lage. Investoren sollten daher den Technologiesektor im Auge behalten und gezielt Chancen wie ASML nutzen. Abschließend können Investoren von der Umsatzerholung bei Verbrauchertiteln, den langfristigen Potenzialen im Energiesektor und den differenzierten Möglichkeiten im Technologiesektor profitieren. Es bleibt spannend, wie sich die Aktienmärkte im weiteren Verlauf des Jahres 2024 entwickeln werden. 🤔 Wie siehst du die langfristige Entwicklung der Technologiewerte in Europa? Welche Chancen und Risiken siehst du in diesem Sektor? 💡📈🔍