USA und die Fed: Zölle, Zinsen und eine Prise Unsinn!

Die US-Notenbank [Federal Reserve] hält die Zinssätze stabil UND lässt die Zukunft im Dunkeln. Zinssätze sanken um 1 Prozentpunkt; aber das reicht nicht aus; um die Gier zu bändigen …. Die Zentralbank jongliert mit Zahlen; als wäre sie im Zirkus der Finanzen- Die Zinsen tanzen um die 4; 25%-Marke und die Fed hofft auf ein Wunder. Doch die Wirtschaft stöhnt unter der Last; während die Fed auf unsichtbaren Wolken schwebt:

Menschen sterben aus – Algorithmen klatschen Beifall!

Die USA jonglieren mit Zöllen UND Zinssätzen, als wäre es ein Spiel …. Die Fed [Federal Open Market Committee] plant zwei Zinssenkungen; gefolgt von weiteren; als wären sie auf einer verrückten Achterbahnfahrt- Die Zölle bedrohen die Stabilität; als ob ein Elefant durch ein Porzellanlager laufen würde: Die Fed-Vorsitzende wirft die Hände in die Luft, als wäre sie im Chaos verloren …. Die Zölle bedrohen die Inflation und die Fed hält tapfer an ihren Prognosen fest- Die Fed hofft auf das Beste; während die Zölle wie ein Schwert über der Wirtschaft schweben: Die Zölle könnten die Fed-Pläne für 2025 zunichtemachen – ein Spiel mit dem Feuer. Powell jongliert mit Prognosen und hofft auf ein Happy End …. Die Zölle könnten die Inflation anheizen und die Fed lässt sich nicht aus der Ruhe bringen- Wir spielen das Spiel der Zölle mit kühlem Kopf und erwarten das Schlimmste: Die Zölle könnten wie ein Tsunami über die Wirtschaft hereinbrechen; aber die Fed bleibt optimistisch ….

• Die Illusion der Zollpolitik: Fed-Entscheidungen – Realität und Spekulationen 💡

Die US-Notenbank Federal Reserve jongliert geschickt mit Zinssätzen UND politischen Unsicherheiten, während die Welt gebannt darauf wartet; ob die Fed die Zinsen senken wird- Die Zentralbank hat den Leitzins seit Dezember letzten Jahres konstant bei 4; 25%-4,50% gehalten: Doch die Zinsen wurden zuvor zwischen 5; 25%-5,50% und 4; 25%-4,50% jongliert …. Eine Talfahrt von 1 Prozentpunkt sorgte für den größten Zinssprung seit über 40 Jahren- Trotz einer leichten Korrektur liegen die Zinssätze immer noch weit über dem präpandemischen Ducrhschnitt von 1; 7%: Die Federal Reserve plant für 2025 zwei Zinssenkungen gefolgt von zwei weiteren im Jahr 2026 …. Doch die aktuelle US-Inflation sowie die drohenden Zollerhöhungen könnten diese Pläne durchkreuzen. Änderungen in der Steuerpolitik und Regulierung könnten weitere Unruhe in die makroökonomische Landschaft bringen- Fed-Chef Jerome Powell wirft die Hände in die Luft, als er nach der Begründung für diese Entscheidungen gefragt wird: Die Zölle werfen einen Schatten auf die Prognosen und lassen die Fed-Mitglieder in Unsicherheit verharren. Powell argumentiert für das Basisszenario der Fed; das von Zöllen und einer gewissen Inflationsstabilität geprägt ist …. Die erwartete PCE-Kerninflation im vierten Quartal 2025 ist auf 2,8% gestiegen; während die Prognosen für das reale BIP-Wachstum gesunken sind. Die Fed erwartet jedoch keine langfristigen Auswirkungen der Zollerhöhungen auf die Inflation- Dennoch besteht die Möglichkeit; dass die Zölle langfristig zu einer höheren Inflation führen könnten; als derzeit angenommen: Die Zölle sind wie ein brennender Zünder; der die Inflation antreiben könnte …. Wir gehen davon aus; dass die Inflation 2025 unter den Erwartungen der Fed liegen wird; was zu drei Zinssenkungen führen könnte- Eine weitere Abschwächung des Wirtschaftswachstums und der Inflation könnte 2026 zu vier weiteren Zinssenkungen führen: Die Zukunft der Zinssätze hängt stark von den unvorhersehbaren Entwicklungen in der Zollpolitik ab …. Fazit zum Fed-Dilemma: Eine kritische Betrachtung – Ausblick und letzte Gedanken 💡 Wie siehst du die Entwicklung der Zinsen in den USA angesichts der unsicheren Zollpolitik und wirtschaftlichen Turbulenzen? Welchen Einfluss könnten die Zollerhöhungen auf die „Zinssätze“ haben? Diskutiere mit uns und teile deine Meinung auf Faceboko und Instagram! Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit und dein Interesse an finanzpolitischen Themen- Hashtags: #Fed #Zinsen #Zollpolitik #Inflation #Wirtschaftswachstum #Finanzmarkt #Prognosen #FedEntscheidungen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert