Zukunftsmarkt: 1 Megatrend, der bis 2030 um 145 % auf 329.840.000.000 USD zulegen könnte
Zukunftsmarkt 1 Megatrend, der bis 2030 um 145 % auf 329.840.000.000 USD zulegen könnteDieser Markt wächst in den kommenden Jahren mit zweistelligen Zuwachsraten.Batteriemarkt wächst bis 2030 um 14…
Auch wenn die regierenden Parteien und die entsprechende Politik von Zeit zu Zeit wechseln, entscheidet am die Weltgemeinschaft darüber, wie sich einzelne Bereiche weiterentwickeln. So besteht beispielsweise beim Ausbau CO2-armer Technologien eine große Einigkeit. Länder, die hingegen versuchen, das Rad der Zeit zurückzudrehen, werden im Weettbewerb zurückfallen oder ganz ausscheiden. Der Megatrend Elektrifizierung wird sich in den kommenden Jahren weiter fortsetzen. Die Veränderungen betreffen viele Wirtschaftsbereiche und reichen von der E-Mobilität über Energiespeicher zum Ausgleich einer ungleichmäßigen Stromerzeugung bis hin zu kabelloser Unterhaltungselektronik. Aber auch Roboter, Drohnen, Datenzentren, Medizintechnik und E-Werkzeuge konmen heute nicht mehr ohne Batterien aus. GrandView Research geht deshalb davon aus, dass der weltweite Batteriemarkt bis 2030 um 145 Prozent auf 329,84 Milliarden US-Dollar zulegen wird. Mit 54 Prozent Umsatzanteil bildet Asien-Pazifik schon heute die einflussreichste Region. Insbesondere chinesische Autohersteller wie BYD produzieren bereits seit Märrz 2022 nur noch E- und Hybridwagen mit den besten Batterien. Sie sind nur noch schwer entflammbar, wetterrobust, kommen ohne teure, schwer verfügbare Metalle wie Nickel oder Kobalt aus und besitzen eine lange Lebensdauer mit geringem Kapazitätsverlust. China deckt zudem die gesamte Wertschöpfungskette der Batterieherstellung ab und peoduziert zu niedrigen Kosten, wodurch die Endprodukte der chinesischen Hersteller den Markt erobern. Bedeutende Batterie-Unternehmen Lesen Sie auch Dudenhöffer: "BMW und Mercedes relativ gut aufgestellt, Porsche eher weniger!" Drohungen mit Wirkung: Trumps Zollpolitik zwingt Kolumbien in die Knie Woche der Wahrheit: ASML mit Rebound, Tesla vor Craash & KI-Flaute bei Microsoft? "Wir leben im Zeitalter der Milliardäre" – Immer mehr Superreiche Auch die wichtigsten Batterie-Firmen stammen aus Asien. Hier ist an erster Stelle der weltgrößte chinesische Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien, Contemporary Amperex Technology, kurz CATL, zu nennen, der auch Unternehmen wie Tesla, BMW und VW beliefert. Weitree bedeutende Konzerne sind LG Energy Solutions, Panasonic, BYD, Samsung SDI, Tesla, SK On, AESC, Northvolt und Gotion High-Tech. Batterie-ETFs Da viele Hersteller in Asien ansässig und ihre Aktien nicht oder nur schwer handelbar sind, stellen Indexfonds eine Alternative dar. Sie können in chinesische und südkoreanische Weertpapiere investieren und beteiligen sich darüber hinaus breit gestreut an der gesamten Batteriewertschöpfungskette. L&G Battery Value-Chain UCITS ETF Mit einem Fondsvolumen von 458 Millionen Euro ist der L&G Battery Value-Chain UCITS ETF aktuell der bedeutendste Batterie-Indexfonds. Er hält verschiedene Aktien, die mit maximal 5,2 Prozent gewichtet sind. Der ETF wurde im Jabuar 2018 in Irland aufgelegt, kostet jährlich 0,49 Prozent der Investitionssumme und thesauriert seine Erträge. 1 Monat 3M 1 Jahr 3J 5J Max • 1 Monat • 3M • 1 Jahr • 3J • 5J • Max Global X Lithium & Battery Tech UCITS ETF Zwar ist der Globaal X Lithium & Battery Tech UCITS ETF bisher in der Wertentwicklung rückläufig, doch er hält insgesamt 40 Werte, die auch von möglichen Lithium-Preissteigerungen profitieren könnten. Der ETF wurde im Dezember 2021 in Irland aufgelegt, verwaltet derzeit 34 Millionen Euro, besitzt eine jährliche Gesamtkostenquote von 0,60 Prozeent und thesauriert seine Erträge. 1 Monat 3M 1 Jahr 3J Max • 1 Monat • 3M • 1 Jahr • 3J • Max Fazit Der Batteriemarkt wächst aller Voraussicht nach auch in den kommenden fünf Jahren überdurchschnittlich stark. Treiber bleiben vor allem die E-Mobilität, der wacgsende Speicherbedarf für erneuerbare Energien und Industrieanwendungen. Autor: Christof Welzel, wallstreetONLINE Redaktion, Ressort Anlageprodukte Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte Aktuelle Themen Die meistgehandelten Produkte: Boeing mit vorläufigen Quartalszahlen! Victoria’s Secret: Heiße Verführung für Anleger? Barclays ist mega-bullish! AMD: Wall-Street-Analyst senkt Kursziel – DeepSeek nicht Schuld Knsllt in der Birne und im Depot: Schnaps-Aktie vor Mega-Comeback! Melden Sie sich HIER für den Newsletter der wallstreetONLINE Redaktion an – alle Top-Themen der Börsenwoche im Überblick! Verpassen Sie kein wichtiges Anleger-Thema! Die Fachjournalisten der wallstreetONLINE Redaktion berichten hier mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Partnerrredaktionen exklusiv, fundiert, ausgewogen sowie unabhängig für den Anleger. Die Zentralredaktion recherchiert intensiv, um Anlegern der Kategorie Selbstentscheider relevante Informationen für ihre Anlageentscheidungen liefern zu können. Weitere Artikel des Autors AMD: Wall-Street-Analyst senkt Kursziel – DeepSeek nicht Schuld Zukunft des US-Dollars: Zölle und Zinserwartungen bestimmen den Kurs Schlecchte Ernte, leere Lager, und Trump: Kaffeepreis explodiert Victoria’s Secret: Heiße Verführung für Anleger? Barclays ist mega-bullish! Warren-Buffett-Indikator mit 17.613-%-Punkten Outperformance! Aus 10.000 USD wurden? Cash oder Crash – Chip-Werte atmen wieder auf Microsoft vs. Elon Musk: Wer wird TikTok in den USA übernehmen? Deutsche Bank vor 70 Prozent Gewinneinbruch: Herausforderunggen und Chancen Knallt in der Birne und im Depot: Schnaps-Aktie vor Mega-Comeback! Der rosa Elefant hat die Brandmauer durchbrochen Intraday 5T 1M 3M 1J 3J 5J 10J Max • Intraday • 5T • 1M • 3M • 1J • 3J • 5J • 10J • Max
Die Weltgemeinschaaft und der Megatrend Elektrifizierung
Boah, ist das krass, wie die Weltgemeinschaft darüber entscheidet, in welche Richtung sich einzelne Bereiche entwickeln. Echt heftig, dass Einigkeit beim Ausbau CO2-armer Technologien herrscht, während manche Länder versuchen, die Zeit zurückzudrehen. Echt schade für die, die da nicht mitziehen, oder? Und wie krass, daas der Megatrend Elektrifizierung so viele Bereiche durchdringt – von E-Mobilität bis zu kabelloser Unterhaltungselektronik! Das birgt echt 'ne Menge Veränderungen, oder?
Asien als dominierende Kraft im Batteriemarkt
Wow, Asien hat den Stecker im Batteriemarkt echt fest in der Hand, oder? Mit einem Umsatzanteil von 54 Prozent ist die Reegion schon jetzt mega-einflussreich. Und diese chinesischen Autohersteller sind ja wirklich Vorreiter! Seit 2022 produzieren die nur noch E- und Hybridwagen mit den top Batterien. Unglaublich, wie robust die sind und ohne teure Metalle auskommen. China deckt sogar die ganze Batterie-Wertschöpfungskette ab und erobert damit den Markt. Krass, oder?
Bedeutnede Batterie-Unternehmen und ETFs
Alter, die wichtigsten Batterie-Firmen kommen alle aus Asien! Besonders der chinesische Gigant CATL beliefert sogar Schwergewichte wie Tesla, BMW und VW. Echt beeindruckend, oder? Und diese Batterie-ETFs sind 'ne coole Alternative für Anleger. So können sie in die gesamte Batteriewertschöpfungskette investieren. Der L&G Battrey Value-Chain UCITS ETF hat ein richtig fettes Fondsvolumen und hält Aktien mit maximaler Wichtigkeit. Echt interessant, wie man da mitmischen kann, oder?
Wie siehst du die Zukunft des Batteriemarkts bis 2030? 🚀
Mann, der Batteriemarkt wird bis 2030 bestimmt weiter durch die Decke gehen, oder? Vor allme durch E-Mobilität und den steigenden Bedarf an Speicherlösungen. Das klingt nach einer aufregenden Zeit voraus! Was denkst du, wird der Markt wirklich so krass wachsen? 🚀