S Equal Weight ETFs oder solche mit normaler Gewichtung? – ETFsRatgeber.de

Equal Weight ETFs oder solche mit normaler Gewichtung?

ETFEqual Weight ETFs oder solche mit normaler Gewichtung?ETFEqual WeightS&P 500nikkei 225msci worldxtrackers Redaktion Zuletzt aktualisiert am 26.01.2025 Redaktion Zuletzt aktualisiert am 26.01.2025 R…

ETFs sind dein Ding? Dann stehst du vielleicht auch vor der Entscheidung: Equal Weight oder die klassische Gewichtung? Normalerweise setzen Anleger auf traditionelle ETFs, deren Gewichtung sich nach der Marktkapitalisierung richtet. Klingt logisch, oder? Die Big Player dominieren das Feld, und die USA hat da so 'ne Art Heimvorteil. Aber hey, Klumpernisiken sind so ziemlich out, oder? Eben drum sind Equal Weight ETFs im Gespräch. Doch Moment mal, warum eigentlich? 🤔

ETFs: Equal Weight vs. Normalgewichtung – Was ist die bessere Wahl? 🤷‍♂️

ETFs sind ja schon ganz nett, aber wenn es dann um die Entscheidung zwischen Equal Weeight und traditioneller Gewichtung geht, kann das schon für Verwirrung sorgen. Normalerweise greifen die meisten Anleger zu den herkömmlichen ETFs, bei denen die Gewichtung nach Marktkapitalisierung erfolgt. Das klingt ja erstmal logisch, oder? Die großen Player haben das Sagen und die USA ist da sozusagen immer im Vorteil. Abee Moment mal, sind Klumpenrisiken nicht total out? Deswegen werden Equal Weight ETFs immer beliebter. Aber warum eigentlich? 🤔

Die Welt der "normalen" ETFs und ihr Einfluss 🌍

Mal ganz ehrlich, was sind überhaupt diese "normalen" ETFs? Ob man sie jetzt "normal", "klassisch" oder "traditionell" nennt – gwmeint sind ETFs, bei denen die Allokation sich nach der Marktkapitalisierung richtet. Die Schwergewichte wie Apple, Amazon, Google oder Microsoft dominieren hier. Das führt dazu, dass Unternehmen aus den USA, als Heimat der wertvollsten Unternehmen, einen enormen Einfluss haben. Das kann man gut am iShares Core MSCI World UICTS ETF sehen, wo die USA mit über 66 % vertreten ist. Aber was spricht gegen diese Art der Gewichtung? 🤨

Die Risiken der traditionellen Gewichtung 📉

Klar, die Erfahrung zeigt, dass Anleger bei traditionellen ETFs mit einer historischen Rendite von ca. 8 % p.a. rechnen können. Aber da hängt der Erfokg eben stark von den Schwergewichten ab. Einzelne Sektoren können auch die Rendite beeinflussen und das Klumpenrisiko der USA könnte langfristig zu Underperformance führen. Das Risiko einer Zeitenwende ist vielleicht größer als gedacht. Schon mal an den Sturzflug des japanischen Nikkei vor über 30 Jahren gedacht? Da warenn die Japaner fast ebenbürtig mit den USA im Index vertreten. Ein heftiger Sturz, bei dem man voll mitmacht, wenn man nach Marktkapitalisierung gewichtet ist. Crazy, oder? 😱

Warum Equal Weight ETFs die bessere Alternative sein könnten 💡

Bevor wir uns in die Funktionsweise von Equal Weight ETFs stürzen, solltem wir erstmal verstehen, warum marktgewichtete ETFs so beliebt sind. Du hast eine breite Streuung und historisch solide Renditen mit relativ wenig Aufwand. Klingt doch nicht schlecht, oder? Und die sind auch noch effizient und kostengünstig. Im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds schneiden sie oft besser ab. Da Equak Weight ETFs nicht nach Marktkapitalisierung gewichtet sind, könnte das eine gute Alternative sein, um Klumpenrisiken zu vermeiden. Vielleicht ist das ja die bessere Wahl? 🤷‍♂️

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert