S Die Top-Verlierer unter den ETFs in der Schweiz im Oktober 2024 – ETFsRatgeber.de

Die Top-Verlierer unter den ETFs in der Schweiz im Oktober 2024

Bist du neugierig, welche ETFs in der Schweiz im Oktober 2024 die schlechteste Performance erzielt haben und warum? Erfahre hier alle Details zu den Top-Verlierern und ihren Kennzahlen.

Analyse der schlechtesten Performer und deren Metriken

Die iShares Global Clean Energy UCITS ETF und BNP Paribas Easy FTSE EPRA/NAREIT Developed Europe gehörten im Oktober 2024 zu den ETFs mit der schlechtesten Wertentwicklung in der Schweiz.

Analyse des iShares Global Clean Energy UCITS ETF

Der iShares Global Clean Energy UCITS ETF war im Oktober 2024 einer der schlechtesten Performer in der Schweiz. Mit einem Verlust von 8,85% und einem Vermögen von 2,2 Milliarden CHF fiel dieser ETF deutlich unter den Durchschnittsverlusten in seiner Kategorie. Der Fonds, der Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien berücksichtigt, erhielt ein Morningstar Medalist Rating von Neutral. Seine Kostenquote liegt bei 0,65%, und er gehört zur Morningstar Kategorie Aktien Alternative Energie. Trotz seiner 2-Sterne-Bewertung im Morningstar Rating zeigt die Performance des iShares Global Clean Energy UCITS ETF eine Herausforderung in Bezug auf seine langfristige Rentabilität.

Analyse des BNP Paribas Easy FTSE EPRA/NAREIT Developed Europe

Der BNP Paribas Easy FTSE EPRA/NAREIT Developed Europe ETF verzeichnete im Oktober 2024 einen Verlust von 8,52% und war damit einer der Top-Verlierer in der Schweiz. Mit einem Vermögen von 29 Millionen CHF und einer Kostenquote von 0,43% erhielt dieser ETF eine 3-Sterne-Bewertung im Morningstar Rating. Er gehört zur Morningstar Kategorie Property – Indirect Europe. Obwohl der BNP Paribas ETF in den letzten 12 Monaten eine positive Rendite erzielte, zeigt seine Performance im Oktober eine signifikante Herausforderung. Die langfristige Rentabilität dieses ETFs könnte aufgrund seiner Bewertung und Kostenstruktur beeinträchtigt sein.

Analyse des Xtrackers FTSE Developed Europe Real Estate UCITS ETF

Der Xtrackers FTSE Developed Europe Real Estate UCITS ETF war im Oktober 2024 mit einem Verlust von 8,51% einer der schlechtesten Performer in der Schweiz. Mit einem Vermögen von 774 Millionen CHF und einer Kostenquote von 0,33% erhielt dieser ETF eine 3-Sterne-Bewertung im Morningstar Rating. Er gehört zur Morningstar Kategorie Property – Indirect Europe. Trotz seiner soliden Bewertung und vergleichsweise niedrigen Kostenstruktur spiegelt die Performance im Oktober die Herausforderungen wider, denen dieser ETF gegenüberstand. Eine detaillierte Analyse seiner Metriken könnte Einblicke in potenzielle Verbesserungsbereiche bieten.

Analyse des iShares STOXX Europe 600 Technology UCITS ETF

Der iShares STOXX Europe 600 Technology UCITS ETF verzeichnete im Oktober 2024 einen Verlust von 8,40% und gehörte zu den ETFs mit der schlechtesten Performance. Mit einem Vermögen von 194 Millionen CHF und einer Kostenquote von 0,46% erhielt dieser ETF eine 2-Sterne-Bewertung im Morningstar Rating. Er gehört zur Morningstar Kategorie Aktien Technologie. Obwohl der iShares ETF in den letzten 12 Monaten eine positive Rendite erzielte, zeigt seine Performance im Oktober deutliche Herausforderungen. Eine eingehende Analyse seiner Kennzahlen könnte potenzielle Gründe für seine schlechte Performance aufzeigen.

Analyse des iShares STOXX Europe 600 Real Estate UCITS ETF

Der iShares STOXX Europe 600 Real Estate UCITS ETF war im Oktober 2024 einer der Top-Verlierer in der Schweiz mit einem Verlust von 8,14%. Mit einem Vermögen von 98 Millionen CHF und einer Kostenquote von 0,51% erhielt dieser ETF eine 2-Sterne-Bewertung im Morningstar Rating. Er gehört zur Morningstar Kategorie Property – Indirect Europe. Trotz seiner soliden Performance in den letzten 12 Monaten spiegelt die Entwicklung im Oktober mögliche Herausforderungen wider. Eine genaue Analyse seiner Metriken könnte Aufschluss über potenzielle Risiken und Verbesserungsmöglichkeiten geben.

Welche langfristigen Auswirkungen könnten die schlechte Performance dieser ETFs auf ihre Anleger haben? 📉

Die detaillierte Analyse der ETFs mit der schlechtesten Performance in der Schweiz im Oktober 2024 zeigt, dass verschiedene Faktoren zu ihren Verlusten beigetragen haben. Von Umweltfonds bis hin zu Immobilien-ETFs spiegeln ihre Metriken und Bewertungen die Herausforderungen wider, mit denen sie konfrontiert sind. Anleger sollten die langfristigen Auswirkungen dieser Entwicklungen sorgfältig prüfen und mögliche Risiken und Chancen abwägen. Welche Schritte sollten Anleger unternehmen, um sich vor ähnlichen Risiken zu schützen und ihre Portfolios zu optimieren? 🤔📊

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert