6 europäische Windenergie-Aktien mit Potenzial für Anleger
Entdecke unterbewertete europäische Windenergie-Aktien und erfahre, wie sich politische Entwicklungen auf den Sektor auswirken könnten.

Die Bedeutung des politischen Umfelds für den Erfolg von Windenergieprojekten
Der Sektor der erneuerbaren Energien steht vor Herausforderungen, doch einige europäische Windenergie-Aktien gelten als unterbewertet. Steigende Kosten und politische Unsicherheiten beeinflussen die Branche.
US-Präsident Trump und die Gefahr für Offshore-Windprojekte
Ein günstiges politisches Umfeld ist entscheidend für den Erfolg von Windkraftprojekten. Während beispielsweise bei den Auktionen für erneuerbare Energien im Vereinigten Königreich im September dieses Jahres 5,3 GW Offshore-Windkraftanlagen zugeschlagen wurden, gegenüber 0 im letzten Jahr, deutet ein erheblicher Anstieg des Auktionspreises auf eine positive Entwicklung hin. Doch die eigentliche Gefahr könnte von der anderen Seite des Atlantiks kommen, warnt Tancrede Fulop, Senior Equity Analyst bei Morningstar. Die Wahl von Donald Trump zum Präsidenten könnte sich sehr negativ auf die Branche auswirken, da er versprochen hat, alle Offshore-Windprojekte zu stoppen. Projekte, die noch keine Genehmigung erhalten haben, könnten aufgegeben werden. Matthew Donen, Senior Equity Analyst bei Morningstar, weist darauf hin, dass es während Trumps vorheriger Amtszeit zu erheblichen Verzögerungen bei der Genehmigung neuer Offshore-Windkraftprojekte kam. Ein vorzeitiges Auslaufen der Steuervergünstigungen könnte den Ausbau der Windenergie verlangsamen und zu einem Rückgang der Gewinnmargen führen. Wie wird sich die politische Landschaft weiter entwickeln und welche Auswirkungen wird dies auf die Windenergiebranche haben? 🌬️
Netzengpässe als zusätzliche Herausforderung für den Sektor
Eine weitere Herausforderung für den Sektor ist die Verfügbarkeit ausreichender Netzkapazitäten. Ohne diese sind zusätzliche Stromkapazitäten "gestrandet" und letztlich nutzlos, was insbesondere Europa betrifft, da es schnell erneuerbare Stromerzeugungskapazitäten aufbaut. Tancrede Fulop erklärt, dass weltweite Investitionen in erneuerbare Energien in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt haben, während die Netzinvestitionen stagnierten. Die Europäische Kommission hat im November 2023 einen Aktionsplan für die Netze vorgelegt, der Investitionen in Höhe von 584 Mrd. EUR bis 2030 fordert, fast das Doppelte der durchschnittlichen jährlichen Investitionen der letzten fünf Jahre. Wie werden diese Investitionen die Netzkapazitäten verbessern und die Energiewende vorantreiben? 💡
Verbesserung der Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien trotz Schwierigkeiten
Trotz einiger Herausforderungen verbessern sich die Rahmenbedingungen für die Entwickler von Offshore-Windkraftanlagen. Nach einem Jahr 2023, das von massiven Wertminderungen und Projektstornierungen geprägt war, zeigt sich eine positive Entwicklung. Tancrede Fulop betont, dass die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Onshore-Windkraftentwickler günstig sind und Onshore-Windkraftprojekte insgesamt wertsteigernd sind. Die Turbinenpreise sind 2024 gestiegen, während die Preise für Windenergie-Abnahmeverträge in Europa hoch bleiben. Wie werden diese verbesserten Rahmenbedingungen die Zukunft der erneuerbaren Energien beeinflussen? 🌱
Chancen für die Zukunft dank der Beschleunigung der Energiewende
Die wichtigsten Chancen für die Zukunft ergeben sich aus der Beschleunigung der Energiewende, insbesondere nach dem Ziel der COP 28, die Kapazität der erneuerbaren Energien bis 2030 zu verdreifachen. Zudem besteht eine hohe Stromnachfrage von Rechenzentren. Trotz einiger Rückschläge bieten unterbewertete europäische Windenergie-Aktien langfristiges Potenzial für Anleger. Wie kannst du als Investor von diesen Entwicklungen profitieren und gleichzeitig zur Förderung nachhaltiger Energie beitragen? 🌍