DAX-Prognose nach US-Wahl: Aktienmarkt vor turbulenten Zeiten

Bist du bereit, die Auswirkungen der US-Wahl und des Zinsentscheids auf die Aktienkurse zu verstehen? Erfahre mehr über die bevorstehenden Herausforderungen und Chancen für den DAX.

dax prognose aktienmarkt

Die Bedeutung der US-Wahlen für den Aktienmarkt

Die jüngsten Kursschwankungen bei DAX und Co dürften nur ein Vorgeplänkel gewesen sein, quasi die Ruhe vor dem Sturm. In der neuen Woche dürfte das Ergebnis der US-Präsidentschaftswahl maßgeblichen Einfluss auch auf die Aktienkurse hierzulande nehmen. US-Zinsentscheid und Quartalszahlen-Flut rücken ein wenig in den Hintergrund. – Der Wochenausblick.

Die Bedeutung der US-Wahlen für den Aktienmarkt

Die jüngsten Kursschwankungen bei DAX und Co dürften nur ein Vorgeplänkel gewesen sein, quasi die Ruhe vor dem Sturm. In der neuen Woche dürfte das Ergebnis der US-Präsidentschaftswahl maßgeblichen Einfluss auch auf die Aktienkurse hierzulande nehmen. US-Zinsentscheid und Quartalszahlen-Flut rücken ein wenig in den Hintergrund. – Der Wochenausblick. Am Freitag hatte der DAX seine dreitägige Minusserie gestoppt. Nach einem freundlichen Börsenstart zog der deutsche Leitindex im Tagesverlauf bis knapp 19.300 Punkte weiter an und schloss letztlich 0,9 Prozent fester bei 19.255 Punkten. Seinen Wochenverlust dämmte der deutsche Leitindex damit auf gut ein Prozent ein. Als Kursstütze erwiesen sich am Nachmittag etwas schwächer als erwartet ausgefallene US-Konjunkturdaten, die eine weitere Leitzinssenkung ermöglichen sollten, sowie die freundlichen New Yorker Börsen. Nach drei Tagen mit deutlichen Kursverlusten, die den DAX zeitweilig auch unter die für den kurzfristigen Trend wichtige 21-Tage-Linie gedrückt hatten, berappelte er sich zuletzt also etwas. Die 50-Tage-Linie, die als Indikator für die mittelfristige Entwicklung gilt, konnte verteidigt werden. Seit Jahresbeginn steht für den deutschen Leitindex immer noch ein sattes, prozentual zweistelliges Plus zu Buche. Auch das Mitte Oktober erreichte Rekordhoch von knapp 19.675 Punkten ist noch in Sichtweite. Wahlausgang völlig offen Ob der DAX in der neuen Woche die Bestmarke wieder ins Visier nimmt oder weiter nachgibt, dürften die US-Wahlen am Dienstag maßgeblich beeinflussen. Letzte Umfragen versprechen ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen der demokratischen US-Vizepräsidentin Kamala Harris und dem republikanischen Ex-Präsidenten Donald Trump – "mit zuletzt leichten Vorteilen für Trump", wie Strategin Claudia Windt von der Landesbank Helaba am Freitag schrieb. Am Samstag zeigte eine Bloomberg-Umfrage jedoch wieder einen Mini-Vorsprung von Harris. Ungewiss sind auch die künftigen Mehrheiten in den beiden Kongress-Kammern Senat und Repräsentantenhaus. Diese haben erheblichen Einfluss auf die politischen Gestaltungsmöglichkeiten des künftigen Amtsinhabers.

Der Einfluss der US-Wahlen auf die Aktienkurse

Der DAX konnte sich nach dreitägigen Verlusten leicht erholen, wobei US-Konjunkturdaten und positive Entwicklungen an der Wall Street unterstützend wirkten. Die bevorstehenden US-Wahlen könnten zu erheblichen Schwankungen an den Märkten führen, abhängig vom Ausgang und den Reaktionen der Beteiligten. Eine unklare Wahlsituation könnte zu weiterer Unsicherheit an den Finanzmärkten führen und Investoren in "sichere Anlagehäfen" wie Gold und Anleihen treiben.

Fed-Entscheidung und Zinspolitik

Der Zinsentscheid der Fed sowie Aussagen zur künftigen Geldpolitik werden ebenfalls wichtige Faktoren sein, die den Markt beeinflussen. Die US-Wahlen drängen andere, ebenfalls wichtige Ereignisse in der neuen Woche weitgehend in den Hintergrund. So steht am Donnerstag-Abend europäischer Zeit der Zinsentscheid der Fed an. Eine weitere Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte gilt als so gut wie sicher. Dies zeigt das "Fed Watch Tool" der Optionsbörse CME, das Wetten auf die künftige Zinsentwicklung abbildet. Der jüngste US-Arbeitsmarktbericht, der die Märkte kaum bewegte, verstärkte diese Erwartungen sogar noch etwas. Seine Bedeutung sei diesmal aufgrund von Verzerrungen durch Stürme und den Streik beim US-Flugzeugbauer Boeing allerdings geringer als sonst, heißt es in einem Kommentar der DekaBank. Im Fokus dürften zudem Aussagen der amerikanischen Währungshüter zum künftigen Zinspfad stehen. Für die Geldpolitik kommt dem Ausgang der US-Wahlen eine große Bedeutung zu, da Joe Bidens Nachfolger einen neuen Fed-Chef bestimmen kann – den dann allerdings der Senat bestätigen muss.

Quartalszahlen und Unternehmensentwicklung

Neben den politischen Ereignissen werden auch die Quartalszahlen von DAX-Unternehmen wie DHL Group, Zalando und anderen eine Rolle spielen und Einblicke in die Geschäftsentwicklung bieten. Abgesehen von Politik und Geldpolitik dürften auch Unternehmenszahlen weiterhin das Marktgeschehen beeinflussen. In Deutschland eröffnen der Logistik-Konzern DHL Group und Zalando am Dienstag den Zahlenreigen der DAX-Unternehmen. Zur Wochenmitte berichten dann Commerzbank, Fresenius, Henkel, Vonovia, Qiagen und BMW über ihre Geschäftsentwicklung. Am Donnerstag folgen der Rückversicherer Munich Re, der Nutzfahrzeug-Hersteller Daimler Truck, der Rüstungskonzern Rheinmetall sowie der Baustoffkonzern Heidelberg Materials.

Fazit und Ausblick

Die kommende Woche verspricht turbulent zu werden, geprägt von politischen Entscheidungen, geldpolitischen Maßnahmen und Unternehmenszahlen, die den Aktienmarkt beeinflussen werden. Wie siehst du die kommenden Entwicklungen an den Finanzmärkten? 📈 Welche Auswirkungen erwartest du von den US-Wahlen und dem Zinsentscheid der Fed? 🤔 Welche Quartalszahlen könnten deiner Meinung nach besonders entscheidend sein? 💼 Sei aktiv und teile deine Gedanken und Prognosen! 🚀

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert